Massengrab Fromelles


Autor/Urheber:
Hermann Rex (1884-1937)
Größe:
500 x 323 Pixel (60514 Bytes)
Beschreibung:
Angeblich Massengrab bei Vimy 1917, ausgehoben von deutschen Soldaten, links Offiziere. Amtliche (spätere) Unterschrift der retouchierten Version (s.u.) "Gefallene Deutsche und Engländer werden gemeinschaftlich dem Frieden der Erde übergeben" - Aufgrund Aufschrift auf der Rückseite der Ansichtskarte: ("Zur Erinnerung an den Angriff der Engländer bei Fromelles") vermutlich schon 1916 bei Fromelles und in erster Linie (oder ausschließich) britische u. australische Gefallene im Grab. Das Bild wurde später retuschiert, (vermutlich wegen der zu lässigen Haltung der Offiziere angesichts der Gefallenen), vgl. File:Massengrab Fromelles retuschiert.jpg
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 30 Apr 2024 14:08:57 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 146-2008-0065 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2004-0069 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R05951 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R52923 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R12318 / Victor Sniekers / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde. Etwa 17 Millionen Menschen verloren durch ihn ihr Leben, wobei die Schätzungen mit großen Unsicherheiten behaftet sind. Etwa 40 Staaten beteiligten sich am bis dahin umfassendsten Krieg der Geschichte, insgesamt standen annähernd 70 Millionen Menschen unter Waffen. Die wichtigsten Kriegsbeteiligten waren Deutschland, Österreich-Ungarn und das Osmanische Reich einerseits (Kriegsverlierer) sowie Frankreich, Großbritannien und sein Britisches Weltreich, Russland, Italien und die USA andererseits (Kriegsgewinner). .. weiterlesen

Grabenkrieg im Ersten Weltkrieg

Der Grabenkrieg war ein charakteristisches Merkmal des Ersten Weltkriegs und zeichnete sich durch ein System befestigter Schützengräben aus, das sich über die Westfront erstreckte, eine Reihe von Schlachtfeldern, die sich durch Belgien und Frankreich zogen. Diese Taktik entstand aus der Sackgasse, in der sich die Fronten befanden, da die Fortschritte bei der Bewaffnung die Fortschritte bei der Mobilität und Taktik überholt hatten. Die Ursprünge des Grabenkriegs lassen sich bis in die Anfangsphase des Krieges zurückverfolgen, als die schnelle Mobilisierung zu einem Wettlauf zum Meer führte. Da beide Seiten versuchten, die Flanken des jeweils anderen zu umgehen, waren sie bald nicht mehr in der Lage, einen entscheidenden Schlag zu führen. Daher griffen sie auf den Bau von Gräben zurück, um ihre Stellungen zu schützen und sich einen Vorteil zu verschaffen. Was als vorübergehende Verteidigungsmaßnahme begann, entwickelte sich zu einem ausgedehnten Netz von Schützengräben, das sich über Hunderte von Kilometern erstreckte. .. weiterlesen