Margaretenstraße 54b HH-Eimsbüttel1


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1458 x 1842 Pixel (531329 Bytes)
Beschreibung:
Hamburg, Margaretenstraße 54b, Mehrfamilienhaus (Hof) von 1887
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 18527.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 29 Jul 2023 16:15:44 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Liste der Kulturdenkmäler in Hamburg-Eimsbüttel (Ost)

Die Liste der Kulturdenkmäler in Hamburg-Eimsbüttel (Ost) enthält die in der Denkmalliste ausgewiesenen Denkmäler in den Ortsteilen 305–310 des Stadtteils Eimsbüttel der Freien und Hansestadt Hamburg.Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich an den Straßennamen und ist alternativ nach Denkmallistennummer, Art, Typ, Datierung, Entwurf oder Beschreibung sortierbar. .. weiterlesen

Gründerzeitviertel

Ein Gründerzeitviertel oder Gründerzeitquartier ist ein Wohnviertel oder ein gemischtes Wohn- und Geschäftsviertel, dessen Bausubstanz aus der Gründerzeit stammt. Im weiteren Sinne ist es auch ein Viertel, das in jener Zeit entstand, obwohl es (kriegsbedingt) nur noch teilweise oder kaum mehr die ursprüngliche Bausubstanz besitzt. Immobilienmakler tendieren dazu den Begriff auch im weitesten Sinne zu verwenden. Als Gründerzeitviertel werden nur Quartiere aus der Gründerzeit mit Blockrandbebauung bezeichnet, während Viertel mit Villen Villenviertel oder Villenkolonie genannt werden. .. weiterlesen