Mare Imbrium-AS17-M-2444


Autor/Urheber:
NASA
Größe:
1082 x 971 Pixel (185838 Bytes)
Beschreibung:
Original description: Southward looking oblique view of Mare Imbrium and Copernicus crater on the Moon. Copernicus crater is seen almost edge-on near the horizon at the center. The crater is 107 km in diameter and is centered at 9.7 N, 20.1 W. In the foreground is Mare Imbrium, peppered with secondary crater chains and elongated craters due to the Copernicus impact. The large crater near the center of the image is the 20 km diameter Pytheas, at 20.5 N, 20.6 W. At the upper edge of the Mare Imbrium are the Montes Carpatus. The distance from the lower edge of the frame to the center of Copernicus is about 400 km. This picture was taken by the metric camera on Apollo 17. (Apollo 17, AS-2444).
Location & Time Information
Date/Time (UT): 1972-12
Distance/Range (km): 160.
Central Latitude/Longitude (deg): +20.,338. E
Orbit(s): N/A
Imaging Information
Area or Feature Type: crater, mare, crater chains
Instrument: Metric Mapping camera
Instrument Resolution (pixels): Film Type - 3400
Instrument Field of View (deg): 76.2 mm Focal Length
Filter: None
Illumination Incidence Angle (deg): 77.
Phase Angle (deg): N/A
Instrument Look Direction: N/A
Surface Emission Angle (deg): 40.
Ordering Information
CD-ROM Volume: N/A
NASA Image ID number: AS17-2444
Other Image ID number: N/A
NSSDC Data Set ID (Photo): 72-096A-03A
NSSDC Data Set ID (CD): N/A
Other ID: N/A
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 16 May 2024 17:01:37 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Mare (Mond)

Als Mare werden dunkle Tiefebenen des Mondes bezeichnet, die bei Betrachtung mit bloßem Auge das auffälligste Merkmal der Oberfläche bilden. .. weiterlesen

Aurora (ESA)

Aurora war der Name für eine Reihe von Programmen der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) zur Erkundung des Sonnensystems, insbesondere des Planeten Mars und des Erdmondes. .. weiterlesen

Mare Imbrium

Das Mare Imbrium ist nach dem Oceanus Procellarum das zweitgrößte Mare des Erdmonds. Das annähernd kreisförmige, basaltgefüllte Becken des Regenmeeres ist durch den vorletzten der wirklich großen, Mare-bildenden Einschläge (Impakts) von Asteroiden während des sogenannten letzten großen Bombardements entstanden; nur das Mare Orientale ist selenologisch jünger. Mit dem Imbrium-Einschlag vor 3,8 bis 3,9 Milliarden Jahren endet auf der lunaren Zeitskala das nektarische Zeitalter, und das imbrische Zeitalter beginnt. .. weiterlesen

Mond

Der Mond ist der einzige natürliche Satellit der Erde. Sein Name ist etymologisch verwandt mit Monat. Weil die Trabanten anderer Planeten des Sonnensystems im übertragenen Sinn meist ebenfalls als Monde bezeichnet werden, spricht man zur Vermeidung von Verwechslungen mitunter vom Erdmond. Er ist mit einem Durchmesser von 3476 km der fünftgrößte bekannte Mond des Sonnensystems und gegenüber seinem Zentralkörper Erde außergewöhnlich groß. .. weiterlesen