Makgadikgadi Lake Basin OSM


Autor/Urheber:
Hans Braxmeier & Peter in s
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
673 x 570 Pixel (611976 Bytes)
Beschreibung:
The presumed maximum extent of the Paleo Makgadikgadi Lake in early Pleistocene and the course of the rivers in the early to middle Cenozoic.

Sources:

  • The evolution and ages of Makgadikgadi palaeo-lakes: Consilient evidence from Kalahari drainage Evolution South-Central Africa; Article in South African Journal of Geology; September 2012
  • Geological Society of Zimbabwe - Newsletter June 2016 No. 2 of 3 of 2016
  • The Zambezi River; Andy E. Moore, Fenton P.D. (Woody) Cotterill, Mike P. L. Main and Hugh B. Williams
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 27 May 2024 14:38:44 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Makgadikgadisee

Der Makgadikgadisee ist ein ehemaliger See (Paläosee), der im heutigen Botswana nördlich der Kalahari existierte und im Holozän austrocknete. An seiner Stelle befinden sich heute die Makgadikgadi-Salzpfannen und das Okavangodelta. .. weiterlesen

Cuando

Der Cuando bzw. Kwando ist ein 1500 Kilometer langer rechter Nebenfluss des Sambesi im südlichen Afrika. Im Unterlauf wird er zunächst Linyanti und zuletzt Chobe genannt. .. weiterlesen

Sambesi

Der Sambesi ist nach Nil, Kongo und Niger mit 2574 km Fließstrecke der viertlängste Fluss in Afrika und der größte afrikanische Strom, der in den Indischen Ozean fließt. Das Einzugsgebiet umfasst Gebiete in acht Staaten im südlichen Afrika und umfasst etwa 1,33 Millionen Quadratkilometer (km²), was etwa der Hälfte dessen des Nil entspricht. Damit handelt es sich um das viertgrößte Flusssystem in Afrika. Weltweit ist er vor allem durch die Victoriafälle bekannt. Er liegt im südlichen Afrika. .. weiterlesen

Kafue (Fluss)

Der Kafue ist ein linker Nebenfluss des Sambesi. Er ist einer der größten Flüsse Sambias. Sein Einzugsgebiet umfasst etwa 20 % des Landes. .. weiterlesen

Okavangodelta

Das Okavangodelta ist das im North West District Botswanas gelegene Binnendelta des Okavangos. Es wird im Süden durch die Kunyere- und Thamalakane-Spalten begrenzt, die als hydrologische Barrieren quer zum Okavango verlaufen und eine südliche Fortsetzung des Großen Afrikanischen Grabenbruchs (Great Rift Valley) darstellen. Der Okavango fächert sich dabei auf und versickert im Kalaharibecken bzw. verdunstet zu großen Teilen. Dabei bildet er inmitten der semi-ariden Kalahari mit über 20 000 Quadratkilometern eines der größten und tierreichsten Feuchtgebiete Afrikas. .. weiterlesen

Chambeshi

Der Chambeshi ist der Quellfluss des Luapula und gehört zum afrikanischen Stromsystem des Kongo. .. weiterlesen

Okavango

Der Okavango, auch Okawango, Cubango oder Kavango genannt, ist ein zirka 1700 Kilometer langer Fluss im südlichen Afrika. Er endet im abflusslosen Okavangodelta. .. weiterlesen