Amore et studio elucidande veritatis


Autor/Urheber:
Größe:
3228 x 4611 Pixel (34027426 Bytes)
Beschreibung:
Martin Luther’s Disputatio pro declaratione virtutis indulgentiarum of 1517, commonly known as the Ninety-Five Theses, is considered the central document of the Protestant Reformation. Its complete title reads: “Out of love and zeal for clarifying the truth, these items written below will be debated at Wittenberg. Reverend Father Martin Luther, Master of Arts and of Sacred Theology and an official professor at Wittenberg, will speak in their defense. He asks this in the matter: That those who are unable to be present to debate with us in speech should, though absent from the scene, treat the matter by correspondence. In the Name of Our Lord Jesus Christ. Amen.” The document went on to list 95 clerical abuses, chiefly relating to the sale of indulgences (payment for remission of earthly punishment of sins) by the Roman Catholic Church. Luther (1483–1546), a German priest and professor of theology, became the most important figure in the great religious revolt against the Catholic Church known as the Reformation. While he intended to use the 95 theses as the basis for an academic dispute, his indictment of church practices rapidly spread, thanks to the then still-new art of printing. By the end of 1517, three editions of the theses were published in Germany, in Leipzig, Nuremberg, and Basel, by printers who did not supply their names. It is estimated that each of these early editions was of about 300 copies, of which very few survived. This copy in the collections of the Berlin State Library was printed in Nuremberg by Hieronymus Höltzel. It was discovered in a London bookshop in 1891 by the director of the Berlin Kupferstichkabinett (Museum of Prints and Drawings) and presented to the Royal Library by the Prussian Ministry for Education and Culture.
Kommentar zur Lizenz:
Dieses Bild ist gemeinfrei, weil es ein rein mechanischer Scan oder eine rein mechanische Fotografie eines gemeinfreien Originals ist, oder – wenn anders belegbar – es einem solchen Scan oder einer solchen Fotografie so ähnlich ist, dass das Entstehen eines Copyright-Schutzes nicht erwartet werden kann. Das Original selbst ist gemeinfrei aus folgendem Grund:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Dieses Werk ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten, weil es vor dem 1. Januar 1929 veröffentlicht (oder beim U.S. Copyright Office registriert) wurde.


Dieser Hinweis wurde für Fälle entworfen, in denen erklärt werden muss, dass jegliche Verbesserungen (zum Beispiel von Helligkeit, Kontrast, Farbabgleich, Schärfe) für sich selbst nicht ausreichend sind, um ein neues Copyright zu schaffen. Er kann verwendet werden, wenn unbekannt ist, ob Verbesserungen vorgenommen wurden, oder wenn Verbesserungen erkennbar, aber nicht ausreichend sind. Für bekanntermaßen unbearbeitete Scans kannst Du statt dessen den passenden {{PD-old}}-Hinweis verwenden. Anwendungshinweise findest Du unter Commons:When to use the PD-scan tag.


Beachte: Dieser Hinweis gilt nur für Scans und Fotos. Für Fotos von gemeinfreien Originalen aus der Ferne kann {{PD-Art}} anwendbar sein. See Commons:When to use the PD-Art tag.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 02 Apr 2024 12:37:21 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Frühe Schriften der Reformationsbewegung

Als Frühe Schriften der Reformationsbewegung initiiert von Martin Luther wird eine Gruppe von 14 Manuskripten und Originaldrucken aus dem 16. Jahrhundert bezeichnet, die 2015 gemeinsam in das Weltdokumentenerbe in Deutschland aufgenommen wurden. .. weiterlesen

Weltdokumentenerbe in Deutschland

Deutschland ist im Internationalen Register des Weltdokumentenerbes mit 28 Einträgen vertreten. Sie dokumentieren „die Vielfalt deutscher Beiträge zur Kulturgeschichte“ innerhalb des UNESCO-Programms Memory of the World (Weltdokumentenerbe). Das Programm wurde 1992 von der UNESCO als das dritte Welterbeprogramm gestartet, um sowohl den freien Zugang zu den kulturell bedeutsamen und historisch wichtigen Dokumenten zu sichern als auch das dokumentarische Erbe vor Zerstörung und Vergessen zu bewahren. .. weiterlesen

Protestantismus

Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland und der Schweiz, vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16. Jahrhunderts entstanden sind und sich seitdem in verschiedene Gruppen weltweit weiterentwickelt haben. .. weiterlesen