Logumkloster Kirche


Autor/Urheber:
Clemensfranz
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
4048 x 3040 Pixel (2520408 Bytes)
Beschreibung:
Løgumkloster, Denmark, die Kirche des Klosters
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 18 Apr 2024 09:40:14 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Kloster Løgumkloster

Das Kloster Løgumkloster ist ein ehemaliges Zisterziensermönchskloster in Dänemark. Es liegt im Amt Sønderjylland (Nordschleswig) in der ehemaligen Kommune Løgumkloster/Lügumkloster. .. weiterlesen

Løgumkloster Sogn

Løgumkloster Sogn ist eine Kirchspielgemeinde in Nordschleswig, Dänemark. Sie liegt nordöstlich der Stadt Tondern. Das Kirchspiel gehörte bis 1970 zur Harde Tønder, Højer og Lø Herred im damaligen Tønder Amt. Der gleichnamige Flecken und das Kirchspiel mit den benachbarten Kirchspielen Bedsted, Højst, und Nørre Løgum wurden zur Løgumkloster Kommune im damaligen Sønderjyllands Amt vereinigt. Diese ist im Zuge der Kommunalreform zum 1. Januar 2007 in der „neuen“ Tønder Kommune in der Region Syddanmark aufgegangen. .. weiterlesen

Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in Dänemark

– siehe auch romanische Backsteinbauten in Dänemark – .. weiterlesen

Hauptwerke der Backsteingotik

Die (nördliche) Backsteingotik ist eine in Norddeutschland, dem Ostseeraum, den Niederlanden und Flandern verbreitete Bauweise der Gotik. Die Norddeutsche Backsteingotik ist nur ein Teil davon. Zahlreiche Altstädte, die von der Backsteinarchitektur geprägt sind, wurden zum Weltkulturerbe erklärt. Die Backsteingotik ist nur unscharf von der vorgehenden Backsteinromanik und der nachfolgenden Backsteinrenaissance abgegrenzt. Häufig wurden romanische Bauten gotisch überbaut oder umgewandelt, andere romanisch begonnen, jedoch wegen der häufig jahrzehntelangen Bauzeit gotisch vollendet. Solche Bauwerke lassen sich oft gleichermaßen der Romanik wie der Gotik zuordnen. .. weiterlesen

Rechteckchor

Der Rechteckchor ist in der Kirchenarchitektur ein quadratischer oder rechteckiger Raum mit geradem Schluss. In seiner Funktion als Sanktuarium ist er mit den aufwändigeren Formen der Apsis und des Polygonalchors identisch. .. weiterlesen