Logo der Schweizerischen Eidgenossenschaft


Autor/Urheber:
Schweizerische Bundeskanzlei (BK)
Größe:
790 x 255 Pixel (74315 Bytes)
Beschreibung:
Das Bundeslogo der Schweizerischen Eidgenossenschaft
Kommentar zur Lizenz:
Dieses Bild stellt Folgendes dar oder entstammt Folgendem:
  • Schweizer Gesetze, Verordnungen, völkerrechtliche Verträge und andere amtliche Erlasse
  • Schweizer Zahlungsmittel
  • Schweizer Entscheidungen, Protokolle und Berichte von Behörden und öffentlichen Verwaltungen
  • Schweizer Patentschriften und veröffentlichte Patentgesuche
Es ist damit urheberrechtlich nicht geschützt (Art. 5 URG).
Lizenz:
Public domain
Credit:
Eigenes Werk mittels: Federal Corporate Design manual, p. 17.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 29 May 2024 11:08:21 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter

Der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) ist der Datenschutz- und Informationsfreiheitsbeauftragte für die Schweiz mit Amtssitz in Bern. Bis Juli 2006 war er als Eidgenössischer Datenschutzbeauftragter (EDSB) ausschliesslich für den Datenschutz zuständig. .. weiterlesen

Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen

Die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI; ist eine gerichtsähnliche Behörde der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Administrativ ist sie dem Generalsekretariat des Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK angegliedert und gehört zu den Regulierungsbehörden Infrastruktur. .. weiterlesen

Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle SUST

Die Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle SUST ist zuständig für die unabhängige Untersuchung von Zwischenfällen in der zivilen Luftfahrt, im öffentlichen Verkehr und in der Seeschifffahrt. Sie ist als ausserparlamentarische Kommission nach den Artikeln 57a-57g des Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetzes organisiert und verfügt über einen Untersuchungsdienst. .. weiterlesen

Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat

Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ist die Aufsichtsbehörde der Schweiz für die nukleare Sicherheit und Sicherung der kerntechnischen Anlagen; es beaufsichtigt die Kernkraftwerke Beznau, Gösgen, Leibstadt und Mühleberg, die Forschungsreaktoren des Paul Scherrer Instituts und der ETH Lausanne sowie das schweizerische «Zwischenlager für radioaktive Abfälle» Zwilag. Sitz des ENSI ist Brugg im Kanton Aargau. Der stillgelegte Forschungsreaktor der Universität Basel untersteht seit November 2021 nicht mehr der Aufsicht des ENSI. .. weiterlesen

Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann

Gleichstellungsbüros setzen sich als Stellen der öffentlichen Hand für die Förderung der rechtlichen und tatsächlichen Gleichstellung von Frau und Mann in allen Lebensbereichen ein. Die wichtigsten Handlungsfelder der Förderung der Gleichstellung sind Erwerbsleben, Familie, Bildung, Politik und Gesellschaft. .. weiterlesen

Schweizerischer Wissenschaftsrat

Der Schweizerische Wissenschaftsrat SWR wurde am 26. März 1965 gegründet. Von 2000 bis 2013 hiess er Schweizerischer Wissenschafts- und Technologierat SWTR, von 2014 bis 2017 Schweizerischer Wissenschafts- und Innovationsrat SWIR. Er führt seit 2018 wieder den Gründungsnamen. .. weiterlesen

Direktion für europäische Angelegenheiten

Die Direktion für europäische Angelegenheiten (DEA), bis 2012 Integrationsbüro, mit Sitz in Bern sollte im Auftrag der Schweizer Regierung:die europäische Integrationspolitik beobachten und deren Auswirkungen für die Schweiz analysieren und beurteilen die Europapolitik des Bundes koordinieren – integrationsrechtliche und -politische Angelegenheiten, Verträge mit der EU über die schweizerische Europapolitik und über die europäische Integration informieren. .. weiterlesen