Lightmatter Sistine Chapel ceiling


Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2044 x 1533 Pixel (1223002 Bytes)
Beschreibung:
die Deckenausmalung der Sixtinischen Kapelle
Lizenz:
Credit:
[1]
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 29 May 2024 12:53:55 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Deckenmalerei

Unter Deckenmalerei versteht man die Bemalung (Fassung) von Decken oder Gewölben in sakralen und profanen Innenräumen. .. weiterlesen

Michelangelo

Michelangelo Buonarroti [mikeˈlanʤelo buonarˈrɔːti], oft nur Michelangelo genannt, war ein italienischer Maler, Bildhauer, Baumeister (Architekt) und Dichter. Er gilt als einer der bedeutendsten Künstler der italienischen Hochrenaissance und weit darüber hinaus. .. weiterlesen

Die Erschaffung Adams

Die Erschaffung Adams ist ein oft reproduzierter Ausschnitt aus dem Deckenfresko des Malers Michelangelo Buonarroti in der Sixtinischen Kapelle. Es gehört zu einem Zyklus von neun Einzelfresken, welche Gen 1–9 bildlich umsetzen. Dargestellt wird, wie Gottvater mit ausgestrecktem Zeigefinger Adam zum Leben erweckt. .. weiterlesen

Kunstjahr 1512

Dieser Artikel behandelt das Kunstjahr 1512. .. weiterlesen

Vatikanische Museen

Die Vatikanischen Museen beherbergen vor allem die päpstlichen Kunstsammlungen und befinden sich auf dem Territorium der Vatikanstadt. .. weiterlesen

Wandmalerei

Wandmalerei, auch als Mural bezeichnet, ist eine Form der Malkunst, bei der das Bild nicht wie bei einer Tafelmalerei auf eine Holztafel oder Leinwand aufgetragen wird und zum mobilen Einsatz bestimmt ist, sondern auf eine Wand oder Decke so appliziert wird, dass es fest mit dem Untergrund verbunden ist. Die Wandmalerei ist neben der Bildhauerei die älteste überlieferte Kulturleistung der Menschheit. .. weiterlesen

1512

Das Jahr 1512 bringt eine weitere Reichsreform durch Kaiser Maximilian I., der das Heilige Römische Reich zur besseren Verwaltung durch das Reichsregiment in zehn Reichskreise einteilt, eine Einteilung, die bis zum Erlöschen des Reichs im Jahr 1806 Bestand hat. Im Zuge einer Reichsreform teilte Kaiser Maximilian I. das Heilige Römische Reich in zehn Reichskreise ein, 1560. Frankreich muss sich trotz eines Sieges in der Schlacht bei Ravenna aus Norditalien zurückziehen, was den Medici die Gelegenheit eröffnet, wieder als Herrscher in Florenz einzuziehen, und den Sforza, nach Mailand zurückzukehren. Die Eidgenossen steigen zwischenzeitlich zu einer regionalen Macht auf. .. weiterlesen