Lastprofil EWE Frühjahr mit Kraftwerkseinsatz schematisch


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
900 x 720 Pixel (132463 Bytes)
Beschreibung:
Auf der Basis des Lastprofiles EWE für den Frühlingsanfang wurde schematisch der Einsatz von Grund-, Mittel- und Spitzenlastkraftwerken dargestellt
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 25 May 2024 01:00:44 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Lastprofil

Lastprofil, Lastgang, Lastkurve, Lastganglinie, Lastgangkennlinie oder, je nach Zeitachse, auch Tages- oder Jahresgang bezeichnen in der Elektrizitätswirtschaft bzw. Energieversorgung den zeitlichen Verlauf der abgenommenen Leistung über eine zeitliche Periode. .. weiterlesen

Spitzenlast

Spitzenlast bezeichnet in der Betriebswirtschaftslehre und Energiewirtschaft eine kurzzeitig auftretende hohe bzw. die höchste Leistungsnachfrage im Stromnetz, in anderen Versorgungsnetzen, in Verkehrsnetzen, auf dem Verkehrsmarkt oder auch in Saisonbetrieben. .. weiterlesen

Grundlast

Grundlast bezeichnet die Belastung eines Stromnetzes, die während eines Tages nicht unterschritten wird. Die jeweilige Grundlast ist daher abhängig vom Tag der Betrachtung sowie von der räumlichen Betrachtung. In Deutschland liegt sie an einzelnen Tagen bei bis zu 40 Gigawatt (2005) im Gegensatz zur Jahreshöchstlast mit 75 bis 80 Gigawatt. .. weiterlesen

Erneuerbare Energien

Als erneuerbare Energien (EE) oder regenerative Energien, auch alternative Energien, werden Energiequellen bezeichnet, die im menschlichen Zeithorizont für nachhaltige Energieversorgung praktisch unerschöpflich zur Verfügung stehen oder sich verhältnismäßig schnell erneuern. Damit grenzen sie sich von fossilen Energiequellen ab, die endlich sind oder sich erst über den Zeitraum von Millionen Jahren regenerieren. .. weiterlesen

Kraftwerk

Ein Kraftwerk ist eine technische Anlage zur Stromerzeugung und stellt in manchen Fällen zusätzlich thermische Energie bereit. Bei einem Kraftwerk wird mechanische Energie mittels Generatoren in elektrische Energie verwandelt, die in das Stromnetz eingespeist wird. Die mechanische Energie zum Antrieb der Generatoren stammt ihrerseits auskinetischer Energie oder thermischer Energie. Die thermische Energie stammt dabei aus Sonnenstrahlungsenergie (Sonnenwärmekraftwerk) geothermischer Energie (Geothermiekraftwerk) chemischer Energie oder Kernenergie .. weiterlesen

Schattenkraftwerk

Mit Schattenkraftwerken werden Kraftwerke bezeichnet, die bereitstehen, um Energiebedarf durch den längeren Ausfall eines Energieerzeugers im elektrischen Stromnetz zu decken. Kurzfristiger Bedarf wird durch Spitzenlastkraftwerke gedeckt. Sinkt der Bedarf stark, müssen Kraftwerke weiter gedrosselt werden. Daneben gibt es die kalte Reserve, also längerfristig abgeschaltete Kraftwerke, welche überwiegend im jahreszeitlichen Verlauf zum Tragen kommt. .. weiterlesen

Bedarf an elektrischer Energie

Der Bedarf an elektrischer Energie − in der Energiewirtschaft auch als Strombedarf bezeichnet − ist die Menge an elektrischer Energie, die Elektrogeräte für ihren Betrieb benötigen. Die tatsächliche Umsetzung im Betrieb während eines definierten Zeitabschnitts wird als Verbrauch an elektrischer Energie − in der Energiewirtschaft auch als Stromverbrauch − bezeichnet. .. weiterlesen