L'Europe de demain


Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1166 x 778 Pixel (84437 Bytes)
Beschreibung:
Von Französischen extremen Nationalisten geforderte Nachkriegsordnung 1915, Ausschnitt mit Mitteleuropa. Karte basiert auf L'Europe future de demain. démembrement des empires Allemand & Austro-Hongrois - déchéance du Royaume de Prusse von F. Pigeon, wurde mit 30.000 Exemplaren in Paris veröffentlicht.
Lizenz:
Credit:
File:FR-WW1-1915-French-plans.png / F. Pigeon: L'Europe future de demain. démembrement des empires Allemand & Austro-Hongrois - déchéance du Royaume de Prusse
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 23 May 2024 04:25:46 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-P1013-316 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R05923 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R12318 / Victor Sniekers / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R25206 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1977-101-36 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R22572 / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1987-038-29 / CC BY-SA 3.0 DE
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S10394 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0410-501 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S32538 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R05148 / UnbekanntUnknown / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde. Etwa 17 Millionen Menschen verloren durch ihn ihr Leben, wobei die Schätzungen mit großen Unsicherheiten behaftet sind. Etwa 40 Staaten beteiligten sich am bis dahin umfassendsten Krieg der Geschichte, insgesamt standen annähernd 70 Millionen Menschen unter Waffen. Die wichtigsten Kriegsbeteiligten waren Deutschland, Österreich-Ungarn und das Osmanische Reich einerseits (Kriegsverlierer) sowie Frankreich, Großbritannien und sein Britisches Weltreich, Russland, Italien und die USA andererseits (Kriegsgewinner). .. weiterlesen

Action française

Die Action française ist eine rechtsextreme, ultranationalistische und monarchistische politische Gruppierung in Frankreich, die 1898 unter dem Eindruck der Dreyfus-Affäre entstanden ist. .. weiterlesen

Kriegsziele im Ersten Weltkrieg

Die Kriegsziele im Ersten Weltkrieg ergaben sich aus den hegemonialen und imperialistischen Bestrebungen der damaligen Großmächte und den oft entgegengesetzten Wünschen nach Verwirklichung des Selbstbestimmungsrechts der Völker. Sie bestanden überwiegend aus konkreten territorialen, politischen und wirtschaftlichen Ansprüchen. Besondere Bedeutung erlangten die Kriegsziele im Ersten Weltkrieg in der Diskussion um die Kriegsschuldfrage nach 1918 bis zur Fischer-Kontroverse. Als entscheidendes Dokument in diesem Streit gilt das geheime „Septemberprogramm“ des deutschen Kanzlers, das erst Ende der 1950er Jahre wiederentdeckt wurde. Kurz nach Beginn des Krieges hatte die Reichsregierung hier ihre Ziele dafür formuliert, „wie Europa nach diesem Kriege aussehen sollte“. .. weiterlesen