Klimazonen (3 Modelle)- Subtropische Zone


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
4779 x 2594 Pixel (6828821 Bytes)
Beschreibung:
Subtropische Klimazonen. Grenzen nach drei bekannten Klimaklassifikationen (Troll & Paffen / Lauer, Rafiqpoor & Frankenberg / Siegmund & Frankenberg). Hintergrund: Elementare Makroklimate (angelehnt an Schultz).
Lizenz:
Credit:

Eigenes Werk

Quellen

Kartographie:

  • Eckert VI-Projektion (nahezu flächentreu, realistische Größenverhältnisse, relativ wenig verzerrt), erstellt mit geo.dianacht.de (Lizenz CC-BY)

Datengrundlagen:

  • Carl Troll u. Karlheiz Paffen: Karte der Jahreszeiten-Klimate der Erde, in Erdkunde, Band 18, Heft 1, Dümmler, Bonn 1964, pdf, abgerufen am 25. Juni 2022, S. 19–20, Beilage Legende zur Karte, ohne Seitenangabe bzw. S. 36 des PDF -sowie- Jürgen Schultz: Die Ökozonen der Erde. 4., völlig neu bearbeitete Auflage, Ulmer UTB, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8252-1514-9. S. 127 (identische Grenze Subpolare Zone).
  • Wilhelm Lauer, Daud Rafiqpoor u. Peter Frankenberg: Die Klimate der Erde. Eine Klassifikation auf ökophysiologischer Grundlage der realen Vegetation, in Erdkunde, Band 50, Heft 4, Boss, Kleve 1996, PDF, abgerufen am 22. Dezember 2021, S. 276–277, 295, sowie Beilage V (10 Kartenseiten).
  • Sascha Leufke (Autor), Michael Hemmer, Gabriele Schrüfer, Jan Christoph Schubert (Hrsg.): Klimazonen im Geographieunterricht - Fachliche Vorstellungen und Schülervorstellungen im Vergleich in Münsteraner Arbeiten zur Geographiedidaktik, Band 02, 2011, PDF, abgerufen am 31. Juli 2022, hier: ‘‘Das „Baukastensystem“ von SIEGMUND (1999)‘‘, S. 27 (–30).
  • Jürgen Schultz: Die Ökozonen der Erde. 4., völlig neu bearbeitete Auflage, Ulmer UTB, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8252-1514-9. S. 127 (identische Grenze Subpolare Zone mit Troll & Paffen), 350–351.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 08 Mar 2024 23:16:51 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Subtropen

Die Subtropen – auch subtropische (Klima-)Zone – sind in erster Linie eine der erdumspannenden Klimazonen, die durch bestimmte solare oder thermische Schwellenwerte abgegrenzt werden. Bisweilen werden sie auch warmgemäßigte Zonen genannt. (Dies ist irreführend: Einige Autoren verwenden den Ausdruck warmgemäßigt nur für das [subtropische] Mittelmeerklima und rechnen es damit den mittleren Breiten zu, einige für das kühlgemäßigte Klima. Auch die warmgemäßigten Regenklimate nach Köppen/Geiger liegen in der kühlgemäßigten Zone.) .. weiterlesen