Juan-de-fuca-plate


Autor/Urheber:
unknown; 1870 to 1990 record compiled from maps figured in Craig S. Weaver, Kaye M. Shedlock (1996): Estimates of seismic source regions from considerations of the earthquake distribution and regional tectonics in the Pacific Northwest. USGS Open-File Report 91-441-R (online)
Größe:
536 x 652 Pixel (46862 Bytes)
Beschreibung:
Karte der seismischen Aktivität im Nordwesten der USA und im Süden British Columbias in den Jahren 1870 bis 2001(?). Die grünen Punkte und Kreise repräsentieren Flachherdbeben in der kontinentalen Kruste der Nordamerikanischen Platte. Die roten Punkte und Kreise repräsentieren Flach- und Tiefherdbeben in der ozeanischen Kruste der Juan-de-Fuca-, Explorer-, und Gorda-Platte, einschließlich des subduzierenden Teils der Platte („slab“). Die Größe eines Symbols (kleiner Punkt, großer Punkt, kleiner Kreis, großer Kreis) entspricht der Stärke des Erdbebens, das es markiert. Die Dreiecke symbolisieren aktive Vulkane. Die gestrichelten Linien parallel zur Deformationsfront sind Isobathen des subduzierenden Teils der Platte, die zeigen, dass unter Washington der Abtauchwinkel des Slabs weniger steil ist als unter Oregon und British Columbia. Der weiße Pfeil zeigt auf das Epizentrum des sogenannten Nisqually-Bebens vom 28. Februar 2001 (M 6.8), eines der schwersten Erdebeben in der Geschichte des US-Bundesstaates Washington.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 01 Feb 2024 13:24:58 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Juan-de-Fuca-Platte

Die Juan-de-Fuca-Platte ist eine kleine, rein ozeanische Lithosphärenplatte am Nordostrand des Pazifikbeckens auf Höhe der kanadischen Provinz British Columbia sowie der US-Bundesstaaten Washington und Oregon. Sie grenzt westlich an die Pazifische Platte und östlich an die Nordamerikanische Platte. Benannt ist die Platte nach der Juan-de-Fuca-Straße südlich von Vancouver Island. Von der Juan-de-Fuca-Platte im engeren Sinn ist eine Juan-de-Fuca-Platte im weiteren Sinn zu unterscheiden. Letztgenannte umfasst erstgenannte sowie zwei weitere Kleinplatten, die Explorer-Platte und die Gorda-Platte. .. weiterlesen

Redwood-Nationalpark

Der Redwood-Nationalpark ist ein Nationalpark der USA an der kalifornischen Pazifikküste nahe der Grenze zu Oregon. Im Schutzgebiet wachsen knapp 50 Prozent des natürlichen Bestands an Küstenmammutbäumen Sequoia sempervirens, den höchsten Bäumen der Erde. Zum Park gehören der naturbelassene, vielgestaltige Küstenstreifen, der von der zerklüfteten Kliffküste über flache Felsstrukturen mit Gezeitentümpeln bis zum Sandstrand reicht, und die Hänge des Küstengebirges, an denen die Mammutbäume die Leitart des Ökosystems gemäßigter Regenwald sind. .. weiterlesen