Independencia


Autor/Urheber:
Größe:
470 x 608 Pixel (138566 Bytes)
Beschreibung:
Guerra independencia hispanoamericana
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 21 May 2024 12:09:02 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

James Monroe

James Monroe war ein amerikanischer Politiker und von 1817 bis 1825 der fünfte Präsident der Vereinigten Staaten. Sein Name wird heute vor allem mit der von ihm formulierten Monroe-Doktrin verbunden, die sich gegen die europäische Expansion in Amerika wandte und letztlich die Hegemonie der Vereinigten Staaten in der westlichen Hemisphäre begründete. .. weiterlesen

Spanisches Kolonialreich

Das spanische Kolonialreich erstreckte sich über Amerika, Afrika, Asien und Ozeanien, mit einem territorialen Schwerpunkt in Amerika. Im Zenit seiner Macht war die spanische Kolonialgroßmacht eines der größten Reiche in der Menschheitsgeschichte und zudem eines der ersten globalen Reiche. Es bestand vom 15. Jahrhundert bis zur zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. .. weiterlesen

19. Jahrhundert

Das 19. Jahrhundert begann kalendarisch am 1. Januar 1801 und endete am 31. Dezember 1900. Die Weltbevölkerung zu Beginn dieses Jahrhunderts wird auf 980 Millionen Menschen geschätzt, zum Ende war sie auf schätzungsweise 1,65 Milliarden Menschen angestiegen. Kennzeichnend für das 19. Jahrhundert war ein globaler Wandel, den es in diesem Umfang, dieser Tiefe und dieser Dynamik in keiner historischen Periode zuvor gegeben hatte. Dieser Wandel wird auch als Beginn der Moderne bezeichnet. .. weiterlesen

Südamerikanische Unabhängigkeitskriege

Die südamerikanischen Unabhängigkeitskriege fanden in der Zeit zwischen 1809 und 1825 statt und richteten sich gegen die Kolonialmacht Spanien, aber auch gegen die Kreolen, die weiterhin zu Spanien standen. Daher sind die Unabhängigkeitskriege sowohl Kolonialkriege, als auch Bürgerkriege zwischen königstreuen und aufständischen Südamerikanern. Die südamerikanischen Kolonien Spaniens waren damals in drei Vizekönigreiche gegliedert. Die Unabhängigkeitskriege endeten mit der Erlangung der Unabhängigkeit beinahe aller Staaten Südamerikas, nämlich Argentinien, Bolivien, Chile, Ecuador, Kolumbien, Paraguay, Peru, Uruguay und Venezuela. 1822 erlangte die portugiesische Kolonie Brasilien als neu entstandenes souveränes Kaiserreich eine zwar friedliche, aber dennoch nur scheinbare Unabhängigkeit, die von Peter I. forciert wurde, der dafür auf den portugiesischen Thron verzichtete. Nach 1825 blieben nur Britisch-Guayana, Niederländisch-Guayana und Französisch-Guayana als europäische Kolonien bestehen. .. weiterlesen