ISS Crew Return Vehicle


Autor/Urheber:
NASA / Carla Thomas
Größe:
1648 x 1168 Pixel (968996 Bytes)
Beschreibung:
The X-38, a research vehicle built to help develop technology for an emergency Crew Return Vehicle (CRV) for the International Space Station, descends under its steerable parachute during a July 1999 test flight at the Dryden Flight Research Centre, Edwards AFB, California. It was the fourth free flight of the test vehicles in the X-38 programme, and the second free flight test of Vehicle 132 or Ship 2. The goal of this flight was to release the vehicle from a higher altitude -- 31,500 feet -- and to fly the vehicle longer -- 31 seconds -- than any previous X-38 vehicle had yet flown. The project team also conducted aerodynamic verification maneuvers and checked improvements made to the drogue parachute.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Armstrong Photo Gallery: Home - info - pic
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 23 Apr 2024 00:54:08 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

NASA X-38

X-38 ist die Bezeichnung eines Rettungssystems, das im Notfall die Evakuierung der Internationalen Raumstation (ISS) ermöglichen sollte. Es bestand aus einem antriebslosen aerodynamischen Auftriebskörper und sollte automatisch zur Erde zurückkehren können. Die X-38 ist eng verbunden mit der Bezeichnung Crew Return Vehicle (CRV). Dieser Begriff wird jedoch auch allgemein für Raumschiffe, die für den Fall einer Evakuierung vorgehalten werden, genutzt. .. weiterlesen

Internationale Raumstation

Die Internationale Raumstation ist die bislang größte und langlebigste Raumstation der Menschheit. Zunächst als militärische Station von den USA geplant, wird sie seit Beginn ihres Aufbaus 1998 in internationaler Kooperation von 16 Staaten bzw. 5 Raumfahrtagenturen betrieben und weiterentwickelt. Sie ist der größte künstliche Satellit im Erdorbit und das größte menschengemachte Objekt im All. Die Kosten für Bau und Betrieb beliefen sich bis 2018 auf mehr als 100 Milliarden Euro. .. weiterlesen

Keramischer Faserverbundwerkstoff

Keramische Faserverbundwerkstoffe sind eine Werkstoffklasse innerhalb der Gruppe der Verbundwerkstoffe oder auch der technischen Keramiken. Sie sind charakterisiert durch eine zwischen Langfasern eingebettete Matrix aus normaler Keramik, die durch keramische Fasern verstärkt wird und so zur faserverstärkten Keramik, Verbundkeramik oder auch einfach Faserkeramik wird. In der deutschen Fachliteratur wird die Werkstoffklasse häufig auch auf Englisch als Ceramic Matrix Composites bezeichnet und mit CMC abgekürzt. Matrix und Fasern können im Prinzip aus allen bekannten keramischen Werkstoffen bestehen, wobei in diesem Zusammenhang auch Kohlenstoff als keramischer Werkstoff behandelt wird. .. weiterlesen