Heiligengeistfeld


Autor/Urheber:
Original: unbekannt; Ausschnitt: Staro1
Größe:
450 x 680 Pixel (761348 Bytes)
Beschreibung:
Das Heiligengeistfeld in St. Pauli um 1890.
Kommentar zur Lizenz:
Original: PD-Old; Ausschnitt: keine Schöpfungshöhe
Lizenz:
Public domain
Credit:
Ausschnitt aus Hamburg.Plan.1890.png, Ausschnitt wurde von Staro1 in die deutschsprachige Wikipedia geladen.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 28 Feb 2024 15:34:25 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Heiligengeistfeld

Das Heiligengeistfeld ist ein Gebiet im Hamburger Stadtteil St. Pauli. Im meist verwendeten engeren Sinn bezeichnet der Name ein gut 20 Hektar großes Veranstaltungsgelände, auf dem vor allem der Hamburger Dom stattfindet. In einem weiteren Sinn werden auch nordwestlich daran angrenzende Gebiete bis zum Neuen Pferdemarkt dazugerechnet; die Gesamtgröße beträgt etwa 50 Hektar. .. weiterlesen

Hamburgs historische Mühlen

Hamburgs historische Mühlen wurden im frühen Mittelalter bereits als Wassermühlen an Hamburgs Flüssen, der Alster und Bille sowie an deren Nebenflüssen betrieben. Die Flussläufe wurden zu Mühlenteichen aufgestaut, um mit dem erzeugten Wassergefälle die Mühlenräder anzutreiben. Es waren vorrangig Getreidemühlen, die der Ernährung der Hamburger Bevölkerung dienten. Mit der Aufstauung der Alster im 12. und 13. Jahrhundert zum Betreiben der ersten Hamburger Stadtmühlen am Niederdamm und Oberdamm wurde das Stadtbild Hamburgs mit der Kleinen Alster, Binnen- und Außenalster nachhaltig geprägt. .. weiterlesen

Zollvereinsniederlage

Zollvereinsniederlagen waren im 19. Jahrhundert Niederlassungen des Deutschen Zollvereins in Städten außerhalb des Zollgebiets. Sie bestanden – ähnlich wie Freihäfen – aus räumlich abgegrenzten und zolltechnisch gesicherten Lagerhauskomplexen, die an Handelsfirmen vermietet und von diesen zur zollfreien Einfuhr, Lagerung, Weiterverarbeitung und Veredelung der aus dem Zollvereinsgebiet importierten Waren genutzt wurden. Solche Niederlagen gab es insbesondere in den Hansestädten Bremen und Hamburg, die aus handelspolitischen Erwägungen dem Zollverein zunächst ferngeblieben waren, und dienten dem zollfreien Handel mit dem jeweiligen Hinterland. Nach dem Beitritt der Hansestädte zum Zollverein im Jahre 1888 wurden die Niederlagen aufgelöst und stattdessen abgegrenzte Freihafengebiete für den zollfreien Handel mit dem Ausland ausgewiesen. .. weiterlesen

Hamburger Sternwarte

Die Hamburger Sternwarte ist eine von der Universität Hamburg betriebene historische Forschungssternwarte. Sie befindet sich seit 1909 auf dem Gojenberg im Hamburger Stadtteil Bergedorf. .. weiterlesen

Bahnhof Hamburg Sternschanze

Der Bahnhof Hamburg Sternschanze ist Teil der Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn. Er wurde 1903 zwischen den Bahnhöfen Holstenstraße und Dammtor errichtet. Benannt wurde er seinerzeit nach dem ehemals dort befindlichen, vorgeschobenen Verteidigungswerk der Hamburger Wallanlagen, der Sternschanze, deren Name auch der, 2008 per Verwaltungsakt neu geschaffene und den Bahnhof einschließende Stadtteil Sternschanze erhielt. .. weiterlesen