Englisch:
Portrait of Adele Bloch-Bauer I (Adele Bloch-Bauer I) Auf Wikidata bearbeiten

Porträt der Adele Bloch-Bauer
label QS:Les,"Retrato de Adele Bloch-Bauer"
label QS:Lfr,"Portrait d'Adele Bloch-Bauer"
label QS:Len,"Adele Bloch-Bauer's Portrait"
label QS:Lde,"Porträt der Adele Bloch-Bauer"
label QS:Lit,"Ritratto di Adele Bloch-Bauer"
label QS:Lnl,"Portret van Adele Bloch-Bauer"
label QS:Lca,"Retrat de l'Adele Bloch-Bauer"
label QS:Lpt,"Retrato de Adele Bloch-Bauer"

Alternative(r) Titel:

Adele Bloch-Bauer I.
Goldene Adele.


Autor/Urheber:
Größe:
1415 x 1416 Pixel (2663851 Bytes)
Lizenz:
Public domain
Credit:

1. The Yorck Project (2002) 10.000 Meisterwerke der Malerei (DVD-ROM), distributed by DIRECTMEDIA Publishing GmbH. ISBN: 3936122202.

2. Neue Galerie New York
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 17 May 2024 02:47:04 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Adele Bloch-Bauer

Adele Bloch-Bauer war eine österreichische Unternehmergattin. Sie wurde vor allem bekannt durch das 1907 entstandene Gemälde Adele Bloch-Bauer I von Gustav Klimt, eines der bedeutendsten Werke des Wiener Jugendstils. .. weiterlesen

Adele Bloch-Bauer I

Das Bildnis Adele Bloch-Bauer I, auch „Goldene Adele“ genannt, ist ein Gemälde von Gustav Klimt (1862–1918). Es gilt als eines der bedeutendsten Werke Klimts wie auch des österreichischen Jugendstils (Wiener Secession) insgesamt. Im Zuge der Medienberichterstattung rund um die Rückgabe des Gemäldes an die Erben durch die Republik Österreich wurde es mitunter als „Ikone“ der kulturellen Identität des Landes bezeichnet. .. weiterlesen

Wasserschlangen I

Wasserschlangen I, auch bekannt unter den Namen Freundinnen I, Pergament oder Schwestern, ist ein Gemälde des österreichischen Malers Gustav Klimt. Es wurde zwischen 1904 und 1907 in einer für die Goldene Periode des Künstlers typischen Mischtechnik mit Goldauflagen auf Pergament gemalt. Heute hängt das nur 50 × 20 cm große Bild wie viele andere Werke Klimts in der Österreichischen Galerie Belvedere. .. weiterlesen

Restitution von Raubkunst

Restitution von Raubkunst aus der Zeit des Nationalsozialismus ist die versuchte Wiederherstellung von Eigentumsverhältnissen an Kunstwerken, die während der NS-Zeit geraubt wurden, durch Rückgabe oder Entschädigung an die ehemaligen Eigentümer oder deren Erben. Der Begriff Raubkunst bezeichnet dabei einen „verfolgungsbedingten Verlust“, von dem vor allem Juden und als Juden Verfolgte betroffen waren, sei es innerhalb des damaligen Deutschen Reichs von 1933 bis 1945 oder in einem der von der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges besetzten Gebiete. .. weiterlesen

Gustav Klimt

Gustav Klimt war ein bedeutender österreichischer Maler, bekanntester Vertreter des Wiener Jugendstils und Gründungspräsident der Wiener Secession. .. weiterlesen

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus beschreibt den Abschnitt der Geschichte Österreichs vom „Anschluss“ an das nationalsozialistisch regierte Deutsche Reich am 13. März 1938 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges und zur Wiedererrichtung der Republik am 27. April 1945. .. weiterlesen

Restitution (Österreich)

Restitution (Rückvergütung) bedeutet die Rückgabe (Rückstellung) von Vermögenswerten, zumeist im Sinne der Rückgabe von während des Nationalsozialismus in Österreich entzogenem (jüdischen) Vermögen nach 1945 an ihre früheren Eigentümer. .. weiterlesen