Grafschaft mark 1681 sanson


Autor/Urheber:
Größe:
3833 x 2901 Pixel (9441288 Bytes)
Beschreibung:
Map of Grafschaft Mark, Germany, 1681, by Nicolas Sanson
Lizenz:
Public domain
Credit:
Ursprung unbekanntUnknown source
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 13 May 2024 20:47:56 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-R80414 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00772 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Grafschaft Mark

Die Grafschaft Mark war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis. Sie gehörte ab dem 17. Jahrhundert zu Brandenburg-Preußen. .. weiterlesen

Dahlhausen (Bochum)

Dahlhausen ist ein Stadtteil im Südwesten von Bochum, der an die Städte Essen und Hattingen grenzt. Er gehört zum Stadtbezirk Bochum-Südwest (VI). Auf der anderen Seite der Ruhr liegt der Essener Stadtteil Burgaltendorf. Häufig wird wegen der Bezeichnung Linden-Dahlhausen vermutet, dass Dahlhausen ein Teil von Linden ist, was jedoch nicht der Fall ist. .. weiterlesen

Geschichte des Ruhrgebiets

Die Geschichte des Ruhrgebiets umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Regionalverbandes Ruhr von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. Zum Ruhrgebiet werden neben den kreisfreien Städten zwischen Ruhr und Emscher die Kreise Ennepe-Ruhr-Kreis, Recklinghausen, Unna und Wesel gezählt. Die Region galt bereits im Mittelalter als wichtiger Verkehrsknoten und erhielt im Zeitalter der Industrialisierung durch ihre Kohlevorkommen große Bedeutung. .. weiterlesen

Nicolas Sanson

Nicolas Sanson, der Ältere, auch: Nicolas Sanson d’Abbeville war ein französischer Kartograph. Er gilt als der Vater der Geographie in Frankreich. .. weiterlesen

Stift Essen

Das Stift Essen war ein Frauenstift, das von ungefähr 845 bis 1803 bestand. Das Stift war die Keimzelle für die Entwicklung der Stadt Essen. Die Kirche des Damenstifts, das heutige Essener Münster, dient jetzt dem Ruhrbistum als Kathedrale. Der erhaltene Kirchenschatz umfasst einige der bedeutendsten Kunstwerke aus Ottonischer Zeit wie auch Kunstschätze aus späteren Epochen der europäischen Kunstgeschichte. .. weiterlesen