Gold medal olympic


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
300 x 300 Pixel (985 Bytes)
Beschreibung:
A gold medal with the olympic rings inside
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 15 May 2024 22:22:40 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Olympische Sommerspiele 1984/Rhythmische Sportgymnastik

Bei den XXIII. Olympischen Sommerspielen 1984 in Los Angeles wurde in der Rhythmischen Sportgymnastik im Pauley Pavilion vom 9. bis 11. August 1984 ein Wettbewerb für Frauen ausgetragen. .. weiterlesen

Wladislaw Andrejewitsch Gawrikow

Wladislaw Andrejewitsch Gawrikow ist ein russischer Eishockeyspieler, der seit Februar 2023 bei den Los Angeles Kings in der National Hockey League unter Vertrag steht. Zuvor verbrachte der Verteidiger etwa dreieinhalb Jahre bei den Columbus Blue Jackets. Mit der russischen Nationalmannschaft gewann er unter neutraler Flagge die Goldmedaille bei den Olympischen Winterspielen 2018. .. weiterlesen

Dänische Männer-Handballnationalmannschaft

Die dänische Männer-Handballnationalmannschaft repräsentiert den Handballverband Dänemarks als Auswahlmannschaft auf internationaler Ebene bei Länderspielen im Handball gegen Mannschaften anderer nationaler Verbände. 2016 wurde sie Olympiasieger, 2019, 2021 und 2023 Weltmeister sowie 2008 und 2012 Europameister. .. weiterlesen

Olympische Sommerspiele 1936/Basketball

Bei den XI. Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin wurde ein Wettbewerb im Basketball ausgetragen. .. weiterlesen

Olympische Sommerspiele 1984/Segeln

Bei den XXIII. Olympischen Sommerspielen 1984 in Los Angeles wurden Segelwettbewerbe in sieben Bootsklassen ausgetragen. .. weiterlesen

Olympische Sommerspiele 2000/Bogenschießen

Bei den Olympischen Sommerspielen 2000 in der australischen Metropole Sydney wurden vom 16. September bis zum 20. September vier Wettbewerbe im Bogenschießen ausgetragen. .. weiterlesen

Ilja Walerjewitsch Kowaltschuk

Ilja Walerjewitsch Kowaltschuk ist ein russischer Eishockeyspieler, der zuletzt bis April 2021 bei Awangard Omsk aus der Kontinentalen Hockey-Liga (KHL) unter Vertrag stand. Der linke Flügelstürmer war erstmals zwischen 2001 und 2013 in der National Hockey League (NHL) aktiv und lief dabei für die Atlanta Thrashers und die New Jersey Devils auf. Bei den Thrashers, die ihn im NHL Entry Draft 2001 an erster Position ausgewählt hatten, stellte er zahlreiche Rekorde auf und gewann im Jahre 2004 als bester Torjäger der NHL die Maurice Richard Trophy. Zwischen 2013 und 2018 kehrte er in seine Heimat zurück und gewann mit dem SKA Sankt Petersburg zweimal die Playoffs der KHL um den Gagarin-Pokal, bevor er von 2018 bis 2020 zwei weitere Jahre in der NHL spielte. Darüber hinaus vertrat Kowaltschuk die russische Nationalmannschaft bei zahlreichen internationalen Turnieren, wurde mit ihr 2008 und 2009 Weltmeister und gewann unter neutraler Flagge die Goldmedaille bei den Olympischen Winterspielen 2018. .. weiterlesen