Goethe Ginkgo Biloba


Autor/Urheber:
Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832)
Größe:
625 x 858 Pixel (114351 Bytes)
Beschreibung:
Originalschrift des Goethe-Gedichts Ginkgo Biloba.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Goethe-Museum Düsseldorf
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 07 Apr 2024 02:30:16 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Ginkgo in Rödelheim

Der Ginkgo in Rödelheim ist ein Einzelbaum der aus China stammenden Art Ginkgo biloba in der Stadt Frankfurt am Main. Er wurde etwa im Jahr 1750 neben dem Petrihaus in dem damals zur Grafschaft Solms-Rödelheim gehörenden Ort Rödelheim gepflanzt. Das Haus war zeitweilig Eigentum und Wohnort des Kaufmanns und Bankiers Georg Brentano. Mit einem Alter von über 270 Jahren ist der Baum das älteste Exemplar seiner Art in Deutschland, seine Höhe beträgt etwa 18 Meter. Der Ginkgo in Rödelheim hat den Status eines Naturdenkmals und ist der Öffentlichkeit nur eingeschränkt zugänglich. .. weiterlesen

Johann Wolfgang von Goethe

Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe, war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher. Er gilt als einer der bedeutendsten Schöpfer deutschsprachiger Dichtung. .. weiterlesen

Marianne von Willemer

Marianne von Willemer war eine aus Österreich stammende Schauspielerin, Sängerin (Sopran) und Tänzerin. Im Alter von 14 Jahren siedelte sie nach Frankfurt am Main über, wo sie die dritte Frau des Frankfurter Bankiers Johann Jakob von Willemer wurde. Diesem freundschaftlich verbunden, begegnete Johann Wolfgang von Goethe auch Marianne in den Jahren 1814 und 1815 und verewigte sie im Buch Suleika seines Spätwerks West-östlicher Divan. Unter den zahlreichen Musen Goethes war Marianne die einzige Mitautorin eines seiner Werke, denn der „Divan“ enthält auch – wie erst postum bekannt wurde – einige Gedichte aus ihrer Feder. .. weiterlesen

Weltdokumentenerbe in Deutschland

Deutschland ist im Internationalen Register des Weltdokumentenerbes mit 28 Einträgen vertreten. Sie dokumentieren „die Vielfalt deutscher Beiträge zur Kulturgeschichte“ innerhalb des UNESCO-Programms Memory of the World (Weltdokumentenerbe). Das Programm wurde 1992 von der UNESCO als das dritte Welterbeprogramm gestartet, um sowohl den freien Zugang zu den kulturell bedeutsamen und historisch wichtigen Dokumenten zu sichern als auch das dokumentarische Erbe vor Zerstörung und Vergessen zu bewahren. .. weiterlesen

Heidelberger Schloss

Das Heidelberger Schloss ist eine der berühmtesten Ruinen Deutschlands und das Wahrzeichen der Stadt Heidelberg. Die Schlossruine aus rotem Neckartäler Sandstein erhebt sich am Nordhang des Königstuhls oberhalb der Heidelberger Altstadt, die am Neckar liegt, der hier aus dem Odenwald tritt und in die Oberrheinische Tiefebene fließt. Anfangs als Burg konzipiert, wurde es später zum Schloss ausgebaut und diente in dieser Funktion den Kurfürsten von der Pfalz fast drei Jahrhunderte lang als Residenz. Das Schloss war hierdurch ein wichtiger Ort des höfischen und adligen Lebens im Heiligen Römischen Reich. Während des Pfälzischen Erbfolgekriegs (1688–1697) wurde es zweifach zerstört. Seit der Sprengung des Pulverturms sowie anderer Gebäude und Befestigungsanlagen durch französische Pioniere am 6. September 1693 war das Schloss lediglich eingeschränkt nutzbar. Nach einer nur teilweise begonnenen Restaurierung zerstörte schließlich ein durch einen Blitzschlag ausgelöster Brand am 24. Juni 1764 weitere Teile des Schlosses – die Wiederherstellung wurde aufgegeben und die Pfalzgrafen bei Rhein residierten fortan im Mannheimer Schloss. .. weiterlesen

Villa Metzler

Die Villa Metzler ist ein 1803 erbautes und später umgebautes klassizistisches Landhaus am Mainufer in Frankfurt am Main, Sachsenhausen. .. weiterlesen

Ginkgo

Der Ginkgo oder Ginko [ˈɡɪŋko] ist eine in der Volksrepublik China heimische, heute weltweit angepflanzte Baumart. Er ist der einzige lebende Vertreter der Ginkgoales, einer ansonsten ausgestorbenen Gruppe von Samenpflanzen. Natürliche Populationen sind nur aus der Stadt Chongqing und der Provinz Guizhou im Südwesten Chinas bekannt. .. weiterlesen