Gilbert 1988 track


Autor/Urheber:
Größe:
2700 x 1872 Pixel (3878189 Bytes)
Beschreibung:
Track map of Hurricane Gilbert of the 1988 Atlantic hurricane season. The points show the location of the storm at 6-hour intervals. The colour represents the storm's maximum sustained wind speeds as classified in the (see below), and the shape of the data points represent the nature of the storm, according to the legend below.
 
Tropical depression (≤38 mph, ≤62 km/h)
 
Tropical storm (39–73 mph, 63–118 km/h)
 
Category 1 (74–95 mph, 119–153 km/h)
 
Category 2 (96–110 mph, 154–177 km/h)
 
Category 3 (111–129 mph, 178–208 km/h)
 
Category 4 (130–156 mph, 209–251 km/h)
 
Category 5 (≥157 mph, ≥252 km/h)
 
Unknown

Storm type

▲ Extratropical cyclone / Remnant low / Tropical disturbance / Monsoon depression
Lizenz:
Public domain
Credit:
Created by Jdorje using Wikipedia:WikiProject Tropical cyclones/Tracks. The background image is from NASA. Tracking data is from the National Hurricane Center[1].
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 27 May 2024 22:25:20 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Hurrikan Gilbert

Hurrikan Gilbert war einer der tödlichsten, kostspieligsten und stärksten Hurrikane seit Beginn der Aufzeichnungen Mitte des 19. Jahrhunderts. Er richtete innerhalb von fast neun Tagen große Verwüstungen in der Karibik und dem Golf von Mexiko während der atlantischen Hurrikansaison 1988 an. .. weiterlesen

Atlantische Hurrikansaison 1988

Die atlantische Hurrikansaison 1988 begann offiziell am 1. Juni und endete am 30. November. Innerhalb dieser Periode bilden sich im nördlichen Atlantischen Ozean die meisten tropischen Wirbelstürme, da in diesem Zeitraum geeignete Bedingungen existieren – wie etwa ein warmer Ozean, feuchte Luft und wenig Windscherung –, um die Bildung von tropischen Wirbelstürmen zu ermöglichen. Die tropische Aktivität begann mit dem ersten tropischen Tiefdruckgebiet am 30. Mai bereits vor dem Beginn der offiziellen Hurrikansaison, der Tropische Sturm Alberto entwickelte sich aber erst am 8. August, etwa einen Monat später als üblich. Der letzte Sturm des Jahres war der Tropische Sturm Keith, der am 24. November außertropisch wurde. Während der atlantischen Hurrikansaison 1988 gab es 19 tropische Tiefdruckgebiete, von denen zwölf die Stärke eines tropischen Sturmes erreichten; ein System wurde erst bei der Nachanalyse als tropischer Sturm klassifiziert. Fünf Stürme entwickelten sich zu Hurrikans, von denen mindestens drei die Kategorie drei auf der Saffir-Simpson-Hurrikan-Windskala erreichten und somit als schwere Hurrikans gelten. Vier Hurrikans und drei tropische Stürme trafen das Festland. Die Hurrikane Gilbert und Joan waren verheerende Hurrikans in der Karibik und im Golf von Mexiko. Gilbert erreichte sogar ein neues Rekordminimum für den Luftdruck im Atlantischen Becken, der erst durch Hurrikan Wilma in der außergewöhnlichen Hurrikansaison 2005 unterboten wurde. Beide Stürme hinterließen zusammen mehr als 500 Tote und Schäden in Höhe von mehr als 12,5 Milliarden US-Dollar. .. weiterlesen

Jamaika

Jamaika [jaˈmaɪ̯ka]/[dʒ-] ist ein Inselstaat in der Karibik. Das Land ist eine ehemalige britische Kolonie, welche 1962 die Unabhängigkeit erlangte, und Mitglied des Commonwealth of Nations. Die Hauptstadt Kingston ist auch die größte Stadt des Landes. Der Großteil der etwa drei Millionen Einwohner stammt von afrikanischen Sklaven ab und ist christlich. .. weiterlesen