Gelöbnis treuester Gefolgschaft 1933-10-26


Autor/Urheber:

Reichsverband Deutscher Schriftsteller (Gelöbnistext), die handschriftlichen Notizen sind von Harry Graf Kessler († 1937)

Größe:
2586 x 3741 Pixel (4085435 Bytes)
Beschreibung:

Das „Gelöbnis treuester Gefolgschaft“ war ein Treuegelöbnis von 88 deutschen Schriftstellern und Dichtern für Adolf Hitler, das am 26. Oktober 1933 in der Vossischen Zeitung abgedruckt und gleichzeitig auch in anderen Zeitungen wie der Frankfurter Zeitung veröffentlicht wurde. Den obigen Zeitungsausschnitt aus der Frankfurter Zeitung legte Harry Graf Kessler seinem Tagebucheintrag vom 28. Oktober 1933 bei. Die handschriftliche Randnotiz Kesslers lautet: Wo bleiben Stefan George, Gerhart Hauptmann, Hans Carossa, Ricarda Huch, Jünger, Ernst v. Salomon, Dwinger, Ewers, Kayser? (Faksimile)
 
Die nicht genau alphabetische Reihenfolge der Namen sowie die zum Teil verkürzte oder abweichende, teils auch fehlerhafte Schreibweise (z. B. ist der Vorname von Franz Schauwecker – falsch – mit „Heinz“ angegeben) ist auch in den übrigen dokumentierten Originalveröffentlichungen identisch belegt: vgl. den Ausschnitt aus der Vossischen Zeitung, Morgenausgabe vom 26. Okt. 1933, Seite 2 (Quelle: Deutsches Pressemuseum im Ullsteinhaus), in der Hochladegeschichte oder den hier dokumentierten Ausschnitt aus dem Münsterschen Anzeiger vom 26. Oktober 1933.

Kommentar zur Lizenz:

Gemeinfrei

Lizenz:
Lizenzbedingungen:
Die Schutzdauer für das von dieser Datei gezeigte Werk ist nach den Maßstäben des deutschen, des österreichischen und des schweizerischen Urheberrechts abgelaufen. Es ist daher gemeinfrei.
Credit:

Der Ausschnitt stammt aus der Frankfurter Zeitung Nr. 780 vom (26./) 28. Oktober 1933, Seite 2. Das Faksimile ist veröffentlicht in dem Ausstellungskatalog Harry Graf Kessler. Tagebuch eines Weltmannes (3., durchgesehene Auflage, Deutsche Schillergesellschaft, Marbach am Neckar 1996, S. 485). Bildunterschrift: Aus dem Tagebuch Nr. 23/9. Die Quellenangabe und die Transkription der handschriftlichen Randnotiz ebda. S. 484.

Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 10 May 2024 11:48:07 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 102-14597 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1984-0321-518 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R99859 / UnbekanntUnknown / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-15347 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1984-1116-500 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-16093 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2002-0625-505 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1990-048-29A / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Gelöbnis treuester Gefolgschaft

Das Gelöbnis treuester Gefolgschaft war ein Treueversprechen, das 88 deutsche Schriftsteller und Dichter gegenüber Adolf Hitler abgaben und dessen Wortlaut zusammen mit der Unterzeichnerliste am 26. Oktober 1933 deutschlandweit in der Presse verbreitet wurde. .. weiterlesen

Gottfried Benn

Gottfried Benn war ein deutscher Dichter, Essayist und Arzt. Er wuchs als Sohn eines Theologen in einem Pfarrhaus auf. Nach einem abgebrochenen Studium der Theologie schloss er erfolgreich das Medizinstudium ab. 1912 erschien der erste Gedichtband Morgue und andere Gedichte, welcher wegen der drastischen Themenwahl und saloppen Ausdrucksweise einen Skandal provozierte und den Autor als Vertreter der neuaufkommenden expressionistischen Lyrik schlagartig bekannt machte. Mit dem 1918 erschienenen Novellenband Gehirne verfasste er einen bedeutenden Beitrag zur expressionistischen Kleinprosa. Die Zivilisationskritik der Morgue-Gedichte verfolgte er fortan in seinem essayistischen Werk. In Das moderne Ich widmete er sich der Frage nach der Stellung des Individuums in der Gesellschaft. .. weiterlesen

1933

Die Politik des Jahres 1933 ist geprägt durch die „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten unter Adolf Hitler im Deutschen Reich und das damit verbundene Ende der Weimarer Republik und den Beginn des „Dritten Reichs“. Praktisch zeitgleich beginnt in Österreich durch die von der christlich-sozialen Bundesregierung unter Engelbert Dollfuß so bezeichnete „Selbstausschaltung des Parlaments“ die Zeit des austrofaschistischen Ständestaates, womit nach Italien (1922), Albanien (1925), Polen (1926), Litauen (1926) und Jugoslawien (1929) zwei weitere kurz nach dem Ersten Weltkrieg entstandene Demokratien in Europa scheitern. .. weiterlesen