Gail Halvorsen ca. 1983


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2381 x 3596 Pixel (1883205 Bytes)
Beschreibung:
Gail Halvorsen auf dem Tempelhofer Flughafen, vermutlich 1983
Lizenz:
Lizenzbedingungen:
GNU General Public License v3
Credit:
own work (transferred from de:File:Gail Halvorsen ca. 1983.jpg)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 26 May 2024 21:06:10 GMT

Relevante Bilder

© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC-BY-SA 3.0
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC-BY-SA 3.0
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Foto: © JCS', CC BY 3.0

Relevante Artikel

Gail Halvorsen

Gail Seymour „Hal“ Halvorsen war ein Pilot der United States Air Force. Er flog 1948/49 während der Berliner Luftbrücke und wurde als Pilot eines Rosinenbombers zuerst in Berlin, später unter der englischen Bezeichnung Candy Bomber, weltweit berühmt. Von 1970 bis 1974 war Halvorsen Kommandant des Flughafens Tempelhof. Er war Oberst a. D. und Ehrenmitglied von CARE Deutschland-Luxemburg. Als er am 31. August 1974 in den Ruhestand verabschiedet wurde, hatte er mehr als 31 Jahre Militärdienst und mehr als 8000 Flugstunden geleistet. .. weiterlesen

2022

Das Jahr 2022 war insbesondere geprägt von dem am 24. Februar begonnenen russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und von den seit September stattfindenden Protesten im Iran. Die weltweite COVID-19-Pandemie verursachte in vielen Staaten nur noch relativ wenige COVID-Infektionen und -Tote. In der Volksrepublik China kam es im November 2022 zu zahlreichen Protesten gegen die Nulltoleranzstrategie der chinesischen Regierung gegen COVID. Die Regierung gab ihre Strategie auf und es kam zu einer Infektionswelle mit vielen COVID-Infektionen und -Toten. .. weiterlesen

Berliner Luftbrücke

Die Berliner Luftbrücke diente der Versorgung des Westteils der Stadt Berlin durch Flugzeuge der Westalliierten, nachdem die sowjetische Besatzungsmacht die Land- und Wasserwege von der Trizone zu den West-Sektoren Berlins vom 24. Juni 1948 bis 12. Mai 1949 durch die Berlin-Blockade gesperrt hatte. Am 30. September 1949 wurde die Luftbrücke offiziell beendet. .. weiterlesen

10. Oktober

Der 10. Oktober ist der 283. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 82 Tage bis zum Jahresende. .. weiterlesen