Sulamith und Maria


Autor/Urheber:
Größe:
2024 x 1818 Pixel (352959 Bytes)
Kommentar zur Lizenz:
[1]
Lizenz:
Public domain
Credit:
The Yorck Project (2002) 10.000 Meisterwerke der Malerei (DVD-ROM), distributed by DIRECTMEDIA Publishing GmbH. ISBN: 3936122202.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 09 Jun 2024 00:11:10 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F013076-0001 / Ludwig Wegmann / CC-BY-SA 3.0
(c) Diego Delso, CC BY-SA 4.0
(c) Bundesarchiv, N 1603 Bild-282 / Horst Grund / CC-BY-SA 3.0
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 2.5
(c) Berthold Werner, CC BY-SA 3.0
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Weiße

Als Weiße werden in der Alltagssprache Menschen mit heller Haut und meist europäischen Vorfahren bezeichnet. Wer als Weißer gilt, entscheidet sich jeweils im historischen und geographischen Kontext. Dabei besteht häufig ein Zusammenhang mit bestimmten Rassentheorien. Es ist eine politisch und gesellschaftlich bedeutsame Kategorie. .. weiterlesen

Junotempel in Agrigent (Gemälde)

Junotempel in Agrigent ist ein um 1828 bis 1830 datiertes Gemälde von Caspar David Friedrich. Das Bild in Öl auf Leinwand im Format 54 cm x 72 cm befindet sich im Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund. .. weiterlesen

Deutsch-italienische Beziehungen

Deutschland und Italien sind Mitglieder der NATO, der Gruppe der Sieben, der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, der Europäischen Union, des Schengen-Raums und der Eurozone. .. weiterlesen

Germania (Personifikation)

Germania ist eine Personifikation mit wechselndem Bedeutungsgehalt. In der Antike, als die Völker Germaniens nur aus dem Blickwinkel der römischen Eroberer als eine Einheit erschienen, stellten diese bereits eine „Germania“ in Form einer Frau als Numen bildlich dar und bezeichneten sie mit demselben Namen, den sie dem Gebiet zugewiesen hatten. Seit dem Mittelalter galt sie, unter Rückbezug auf die Germania magna der Antike, als die nationale Personifikation Deutschlands im Sinne des Verbreitungsgebiets der deutschen Sprachen. .. weiterlesen

Italia turrita

Italia turrita oder abgekürzt Italia ist die Nationalallegorie oder nationale Personifikation von Italien, welche durch eine Mauerkrone charakterisiert wird und aus der italienischen, bürgerlichen Kommunalheraldik stammt. .. weiterlesen

Italia und Germania

Italia und Germania ist ein allegorisches Gemälde des Malers Friedrich Overbeck aus dem Jahre 1828, das durch Personifikationen Italiens (Italia) und Deutschlands (Germania) in Gestalt einander zugeneigter Frauen die Freundschaft zwischen diesen Ländern bzw. Kulturregionen symbolisieren soll. .. weiterlesen