Friedr born


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
505 x 629 Pixel (43626 Bytes)
Beschreibung:
Gradierwerk am Friedrichsborn nebst Windpumpe mit Windrad
Kommentar zur Lizenz:
I don´t know what the licence is
Lizenz:
Public domain
Credit:
Internet
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 24 Apr 2024 02:59:25 GMT

Relevante Bilder

© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Asio otus / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

Relevante Artikel

Saline Königsborn

Die Saline Königsborn war eine vom preußischen Staat im Jahr 1734 gegründete Saline im heutigen Stadtteil Königsborn der westfälischen Stadt Unna. .. weiterlesen

Schulweg-Steg

Der Schulweg-Steg ist eine Fußgängerhängebrücke über den Datteln-Hamm-Kanal im Osten der Stadt Hamm. Er befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Schleuse Werries am km 40,627. Nach dem Vorbild der Hängebrücken Kaiserbrücke (Breslau) und Kettenbrücke (Köln) wurde das Tragwerk aus vernieteten Bandgurten zwischen 1915 und 1917 geplant und gebaut. Da die beiden Enden der Gurte an Versteifungsträgern befestigt sind, handelt es sich um eine in sich verankerte Hängebrücke. .. weiterlesen

Kettenschmiedemuseum Fröndenberg

Das Kettenschmiedemuseum in Fröndenberg/Ruhr entstand in dem ehemaligen Magazingebäude der Papierfabrik Himmelmann. Es wurde innerhalb von drei Jahren errichtet und am 9. Mai 1999 eröffnet. Zur Ausstattung zählt ein Schmiedefeuer aus dem Jahre 1910, das in der Ruhrland Kettenfabrik Wilhelm Prünte eingesetzt wurde. Es zeigt die handwerkliche Herstellung von Ketten, wie sie früher durch Kettenschmiede ausgeführt wurde. .. weiterlesen

Friedrich Grillo

Henrich Friedrich Theodor Ernst Grillo, kurz auch Fritz Grillo, war ein deutscher Unternehmer und Industrieller, der die Entwicklung des Ruhrgebiets in der Gründerzeit maßgeblich mitprägte. .. weiterlesen

Route der Industriekultur – Sole, Dampf und Kohle

Sole, Dampf und Kohle ist der Titel der zehnten Themenstrecke der Route der Industriekultur, weil Salinen, Dampfkraft und Steinkohlenbergbau zur industriellen Geschichte im Osten des Ruhrgebietes, vordringlich im Kreis Unna zählen. Hier wurde die erste Dampfmaschine des Ruhrgebietes betrieben, noch vor dem Einsatz zur Wasserhaltung im Steinkohlebergbau, hier kann man die Nordwanderung des Bergbaues aus dem Ruhrgebiet ins Münsterland besonders beobachten, hier wird die größte Ausdehnung in Richtung Osten erreicht und mit der Lichtinszenierung am Ostpol markiert. Zentraler Einstieg in die Route ist die Lindenbrauerei in Unna. .. weiterlesen

Zeche Königsborn

Die Zeche Königsborn war ein Steinkohlenbergwerk an mehreren Standorten im Kreis Unna. Namensgeber für das Bergwerk war die Saline Königsborn. Auf dem Bergwerk wurden in den ersten Betriebsjahren neben dem Abbau von Steinkohle auch mehrere tausend Tonnen Siedesalz produziert. Die Zeche Königsborn hat eine über 120-jährige Geschichte und war davon annähernd 100 Jahre in Betrieb. .. weiterlesen

Historischer Bergbaurundweg Holzwickede

Der Historische Bergbaurundweg Holzwickede, vereinfacht auch Bergbauwanderweg Holzwickede genannt, ist ein Wanderweg in Holzwickede. Der Rundweg geht über eine Länge von ca. 17 Kilometer und kann als Fußgänger oder Radfahrer genutzt werden. .. weiterlesen