Focke-Wulf Fw 200 V1 D-ACON in flight c1938


Autor/Urheber:
Australian armed forces
Größe:
624 x 446 Pixel (82837 Bytes)
Beschreibung:
The first Focke-Wulf Fw 200 "Brandenburg" (Wk. Nr. 2000, D-ACON) in flight. D-ACON first flew on 27 July 1937. It made two long distance record flights in 1938 but it was lost after a fuel leak forced it to ditch in Manila Bay, Philippines, on 6 December 1938.
Kommentar zur Lizenz:
Image copyright: Copyright expired - public domain
Lizenz:
Public domain
Credit:
This tag does not indicate the copyright status of the attached work. A normal copyright tag is still required. See Commons:Licensing for more information.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 08 Jan 2024 01:41:31 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-H10840 / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2005-0015 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00844 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1974-122-37 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Flugplatz Staaken

Der Flugplatz Staaken in Berlin-Staaken am Brunsbütteler Damm entwickelte sich im Laufe seiner rund 40-jährigen Geschichte (1915–1953) von einem Werftplatz der Zeppelinwerke in den 1920er Jahren zu einem der ersten Verkehrsflughäfen in Deutschland und schließlich zur Hauptwerft der Deutschen Lufthansa AG. Gemessen an der Vielzahl der Werks- und Überführungsflüge ab Mitte der 1930er Jahre entsprach der Flugplatz Staaken einem Großflughafen nach damaligen Maßstäben, allerdings mit der Besonderheit, dass der Passagierverkehr der Lufthansa in Berlin seit den 1930er Jahren ausschließlich auf dem Zentralflughafen Tempelhof abgefertigt wurde. Diese Besonderheit führte dazu, dass der Flugplatz Staaken nach der Zeppelin-Ära in den 1920er Jahren sehr schnell nicht mehr im Blickpunkt der Öffentlichkeit stand, sodass er nach seiner Schließung Ende 1953 nahezu in Vergessenheit geriet. Zugleich war dieses Schattendasein eine willkommene Gelegenheit für die Reichswehr und später die Wehrmacht, im großen Stil und dennoch von der Öffentlichkeit zunächst unbemerkt militärische Luftfahrttechnik unter dem Vorwand ziviler Zwecke zu entwickeln und zu testen. Auch die Hauptwerft der Lufthansa diente bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs größtenteils als Reparatur- und Forschungsbetrieb der Luftwaffe. Bis Februar 1935 war sie als reiner Zivilbetrieb getarnt. .. weiterlesen