Flohri cartoon about the Philippines as a bridge to China


Autor/Urheber:
Größe:
992 x 797 Pixel (240183 Bytes)
Beschreibung:
"AND, AFTER ALL, THE PHILIPPINES ARE ONLY THE STEPPING-STONE TO CHINA". Editorical cartoon from after USA conquest of the Philippines. Uncle Sam is seen stepping across the ocean into the Philippines loaded down with symbols of modern civilization, including books labeled "Education" and "Religion", bridges, railroad trains, sewing machine, farm machinery. A short distance beyond the Philippines a small figure representing China stands with a happy expression and open arms, surrounded by signs saying large quantities of modern goods are wanted.
Kommentar zur Lizenz:
Public domain

Der Urheber dieses Werks ist 1938 gestorben; es ist daher gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 80 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Dieses Werk ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten, weil es vor dem 1. Januar 1929 veröffentlicht (oder beim U.S. Copyright Office registriert) wurde.

Lizenz:
Public domain
Credit:
Cartoon from Judge Magazine, via [1]
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 23 Apr 2024 23:05:30 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Geschichte der Vereinigten Staaten

Die Geschichte der Vereinigten Staaten reicht von der Gründung der ersten Britischen Kolonien an der Ostküste Nordamerikas im 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, in der die USA die führende Weltmacht darstellen. Die Kolonien erklärten 1776 ihre Unabhängigkeit vom Königreich Großbritannien. Mit dem Inkrafttreten der Verfassung 1788 wurde aus dem losen Staatenbund ein zentral regierter Bundesstaat. Infolge des Amerikanischen Bürgerkriegs von 1861 bis 1865, den die Union der Nordstaaten gegen die konföderierten Südstaaten gewann, schaffte das Land die Sklaverei auf seinem Territorium ab und schlug den Weg zum modernen Industriestaat ein. Mit der Westexpansion der weißen Siedler, die mit der Verdrängung der indianischen Urbevölkerung einher ging, wurden immer neue Territorien als Bundesstaaten in die Union aufgenommen. Durch ihr Eingreifen in den Ersten und den Zweiten Weltkrieg stiegen die Vereinigten Staaten zur Supermacht auf. Heute sind sie der flächenmäßig drittgrößte Staat, die größte Volkswirtschaft und die größte Militärmacht der Erde. .. weiterlesen

Uncle Sam

Uncle Sam ist die bekannteste Nationalallegorie der Vereinigten Staaten. Er war eine verbreitete Werbefigur, wurde aber erst 1961 durch Senatsbeschluss offiziell anerkannt. Uncle Sam wird weltweit benutzt und verstanden. .. weiterlesen

Philippinisch-Amerikanischer Krieg

Mit dem Philippinisch-Amerikanischen Krieg von 1899 bis 1902 bezeichnet man den Kampf der philippinischen Unabhängigkeitsbewegung gegen die neue Kolonialmacht der Vereinigten Staaten. Unter Emilio Aguinaldo proklamierte die Unabhängigkeitsbewegung Katipunan eine nationale Republik, die mit dem Ende des Widerstands ihre Grundlage verlor. Der Konflikt war eine direkte Folge des von den USA 1898 gewonnenen Spanisch-Amerikanischen Krieges, bei dem die Unabhängigkeitsbewegung die USA gegen Spanien unterstützt hatte. Den US-amerikanischen Truppen gelang in einer Reihe von Feldzügen die Unterwerfung der meisten Inseln des philippinischen Archipels und die Errichtung einer Kolonialherrschaft, die bis zur japanischen Besetzung der Inseln im Zweiten Weltkrieg andauerte. Infolge des Krieges starben zwischen 200.000 und 1 Million Filipinos, meist an Cholera, die rein militärischen Verluste waren mit rund 16.000 deutlich niedriger. Der Krieg wird in manchen Teilen der Forschung als Genozid angesehen. .. weiterlesen