Flag of the Napoleonic Kingdom of Italy


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
900 x 600 Pixel (459432 Bytes)
Beschreibung:
Flag of Napoleonic Kingdom of Italy
Kommentar zur Lizenz:
Du darfst es unter einer der obigen Lizenzen deiner Wahl verwenden.
Lizenz:
Einschränkungen:
insignia
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 06 Apr 2024 11:59:44 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Königreich Italien (1805–1814)

Das Königreich Italien entstand 1805 als Nachfolgestaat der Republik Italien und bestand bis 1814. Staatsoberhaupt der konstitutionellen Monarchie war Napoleon Bonaparte als König von Italien. .. weiterlesen

Schlacht bei Reichenbach und Markersdorf

Die Schlacht bei Reichenbach und Markersdorf am 22. Mai 1813 war ein erfolgreiches Rückzugsgefecht russischer Truppen gegen Kaiser Napoleon I. von Frankreich im Frühjahrsfeldzug 1813. .. weiterlesen

Gefecht bei Liebertwolkwitz

Das Gefecht bei Liebertwolkwitz, auch Kavalleriegefecht bei Liebertwolkwitz oder Kavalleriegefecht bei Güldengossa genannt, war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Truppen der Sechsten Koalition und Einheiten der Grande Armée Napoleons im Süden von Leipzig am 14. Oktober 1813, zwei Tage vor Beginn der entscheidenden Völkerschlacht bei Leipzig. .. weiterlesen

Napoleon Bonaparte

Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I., war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen. .. weiterlesen

Gefecht bei Sankt Michael

Das Gefecht von St. Michael am 25. Mai 1809 war eine Nebenoperation während des 5. Koalitionskrieges. Dabei geriet der auf Wien vorgehende linke Flügel der französisch-italienischen Armee des Vizekönigs Eugene de Beauharnais in Kontakt mit einer österreichischen Division, die von Franz von Jellacic geführt wurde. Die im Rückmarsch auf Leoben begriffene Division wurde durch Teile des französischen VI. Korps unter General Paul Grenier abgefangen und vollständig geschlagen. .. weiterlesen

Belagerung Kolbergs 1807

Die Belagerung Kolbergs 1807 fand während des Vierten Koalitionskrieges statt. Die erfolgreiche Verteidigung der preußischen Festung Kolberg in Pommern von März bis Juli 1807 gegen französische Truppen hatte wegen ihrer Begleitumstände und den Namen einiger Beteiligter eine politisch-moralische Signalwirkung, die ihre militärstrategische Bedeutung weit übertraf. Sie wurde angesichts der Niederlage Preußens in diesem Krieg schon für Zeitgenossen zu einem Mythos, der bis ins 20. Jahrhundert fortwirkte. .. weiterlesen

Sechster Koalitionskrieg

Der Sechste Koalitionskrieg war der letzte der von 1792 bis 1815 geführten Koalitionskriege. Die Koalition entstand im Februar 1813 durch den Übergang Preußens zu Russland nach der Niederlage Frankreichs im Feldzug gegen Russland. Mit dem Bündnis begannen die Befreiungskriege. Im Juni 1813 traten Großbritannien und Schweden, im September Österreich und im Oktober Bayern der Koalition bei. Der Krieg endete 1814 mit der ersten Abdankung Kaiser Napoleons. Im Frühjahr 1815 flammte der Krieg noch einmal auf, als die Koalition eine Rückkehr Napoleons zur Macht verhinderte. .. weiterlesen