Flag of the German East Africa Company


Autor/Urheber:
Sir Iain
Größe:
512 x 341 Pixel (392 Bytes)
Beschreibung:
Flag of the German East Africa Company
Kommentar zur Lizenz:
Own work, all rights released (Public domain)
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 18 May 2024 03:29:34 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft

Die Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft wurde am 28. März 1884 von Graf Behr-Bandelin und Carl Peters als Gesellschaft für deutsche Kolonisation (GfdK) in Berlin gegründet. Sie sollte deutsche Ackerbau- und Handelskolonien in Übersee errichten. .. weiterlesen

Flaggen und Wappen in den Kolonien des Deutschen Kaiserreichs

Die Flaggen und Wappen in den Kolonien des Deutschen Kaiserreichs waren die ab dem Jahr 1884 in den deutschen Kolonien und abhängigen Gebieten verwendeten Flaggen. Im Jahr 1914 geplante Wappen wurden nicht mehr eingeführt. Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs und der nach und nach erfolgten Besetzung der Kolonien durch alliierte Kräfte wurden die Flaggen nicht mehr verwendet. Besondere Flaggen für die Kolonien wurden erst ab dem Jahr 1891 beziehungsweise 1893 eingeführt. Bei gelegentlich veröffentlichten Reichsflaggen mit zusätzlichem Kolonialwappen handelt es sich lediglich um Entwürfe, die im Jahr 1914 zusammen mit den Wappen angefertigt wurden, aber amtlich nie Verwendung fanden. In den deutschen Kolonien kam es auch zu einer gewissen Verbreitung von Flaggen privater Kolonial- und ähnlichen Gesellschaften. .. weiterlesen

Britisch-Somaliland

Britisch-Somaliland war von 1884 bis 1960 ein britisches Protektorat auf dem Gebiet des heutigen Nordsomalia bzw. des faktisch autonomen Somaliland. Das Gebiet war 176.113 km² groß und hatte 1955 etwa 640.000 Einwohner. .. weiterlesen

Südwestsomalia

Als Südwestsomalia wird das Gebiet zwischen den Flüssen Jubba und Shabelle im Südwesten von Somalia bezeichnet. Unter offiziellem Namen South West State of Somalia versteht sich die autonom verwaltete Region seit März 2014 als Bundesstaat Somalias. Von den ehemaligen somalischen Verwaltungsregionen entspricht Südwestsomalia etwa dem Gebiet von Bay, Bakool und Shabeellaha Hoose. Eine starke politische Strömung in Südwestsomalia erhebt jedoch darüber hinaus auch Anspruch auf Jubaland, die im Süden angrenzende Region zwischen dem Jubba und der kenianischen Grenze, mit den ehemaligen Verwaltungsregionen Gedo, Jubbada Dhexe und Jubbada Hoose. .. weiterlesen

Traditionsverband ehemaliger Schutz- und Überseetruppen

Der Traditionsverband ehemaliger Schutz- und Überseetruppen – Freunde der früheren deutschen Schutzgebiete e. V. wurde am 3. Juni 1956 als Dachorganisation der nach dem Zweiten Weltkrieg wieder entstandenen örtlichen Kameradschaften der alten kaiserlichen Schutztruppen in Deutschland und dem ehemaligen Deutsch-Südwestafrika gegründet. Eine der Vorläuferorganisationen war der Deutsche Kolonialkrieger-Bund. .. weiterlesen

Italienisches Treuhandgebiet Somalia

Das Italienische Treuhandgebiet von Somalia, offiziell United Nations Trust Territory of Somaliland war zwischen 1949 und 1960 eine der von den Vereinten Nationen als Treuhandgebiet verwalteten ehemaligen Kolonien. Das aus Italienisch-Somaliland hervorgegangene Gebiet wurde ab 1. Januar 1950 zur Verwaltung wieder Italien anvertraut und die offizielle Bezeichnung um den Zusatz under Italian administration erweitert. .. weiterlesen

Aufstand der ostafrikanischen Küstenbevölkerung

Der Aufstand der ostafrikanischen Küstenbevölkerung in den Jahren 1888–1890 war eine Widerstandsbewegung gegen den Versuch der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft (DOAG), ihre Herrschaft über den zu Sansibar gehörenden Küstenstreifen des heutigen Tansania auszuweiten. .. weiterlesen