Flag of the Byelorussian Soviet Socialist Republic (1951–1991)


Autor/Urheber:
Zscout370, reworked by Pianist
Größe:
1200 x 600 Pixel (6484 Bytes)
Beschreibung:
Сцяг Беларускай ССР, 1951-1991
Kommentar zur Lizenz:
Public domain This work is not an object of copyright according to the Law of the Belarus No. 370-XIII of May 16, 1996 on Copyright and Neighbouring Rights.

Article 8. Works that are not Objects of Copyright

  1. Shall not be objects of copyright:
    • formal documents (laws, judgements, other texts of legal, administrative and judicial nature), and also their official translations;
    • state symbols and signs (flag, coat of arms, anthem, awards, banknotes and other signs[1]);
    • works of folk arts, authors of which are not known.
  2. Copyright does not cover ideas, processes, systems, methods of operation, concepts, principles, discoveries or simply information as such, even if they are expressed, reflected, explained or embodied in the work.

Full text of the Law: in Russian, in English.

  1. Postage stamps are state signs according to the Article 1 of the Law of the Republic of Belarus No. 258-З of December 15, 2003 on Mail Service (ru) почтовая марка – государственный знак почтовой оплаты, отпечатанный на бумаге и имеющий художественное изображение, а также надписи «БЕЛАРУСЬ», «BELARUS», год выпуска (арабскими цифрами) и номинальную стоимость (арабскими цифрами). Допускается литерное обозначение номинальной стоимости почтовой марки;

Comment – According to interstate and international compacts the Republic of Belarus is the legal successor of the Byelorussian Soviet Socialist Republic, therefore this license tag is also applicable to official symbols and formal documents of the Byelorussian SSR.

Warning – This license tag cannot be applied to proposed official symbols and drafts of the formal documents, which can be copyrighted.


беларуская  беларуская (тарашкевіца)  English  日本語  македонски  русский  українська  简体中文  繁體中文  +/−

Insignia Dieses Werk stellt eine Flagge, ein Wappen, ein Siegel oder ein anderes offizielles Insigne dar. Die Verwendung solcher Symbole ist in manchen Ländern beschränkt. Diese Beschränkungen sind unabhängig von dem hier beschriebenen Urheberrechtsstatus.
Lizenz:
Public domain
Einschränkungen:
communist|rusmilitarism|insignia
Credit:
Eigenes Werk See here.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 28 May 2024 04:18:12 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik

Die Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik, auch Belarussische Sozialistische Sowjetrepublik, wurde am 1. Januar 1919 im russischen Smolensk proklamiert. Hauptstadt war Minsk. Sie war eine der vier Republiken, aus denen 1922 die Sowjetunion gegründet wurde. Die BSSR endete mit der Ausrufung der Republik Belarus am 26. August 1991 als Nachfolgestaat. .. weiterlesen

Liste der Länderspiele der deutschen Männer-Handballnationalmannschaft

Diese Liste der Länderspiele der deutschen Männer-Handballnationalmannschaft enthält alle Hallenhandballspiele der deutschen Handballnationalmannschaft der Männer, die vom DHB als offizielle Länderspiele anerkannt sind. Ur-Länderspiele, Trainingsspiele gegen nach beliebigen Kriterien zusammengesetzte Teams, Freundschaftsspiele gegen Vereinsmannschaften und Spiele einer deutschen A-Nationalmannschaft gegen eine deutsche B-Nationalmannschaft werden in offiziellen Statistiken nicht berücksichtigt. Allerdings zählt der DHB Spiele einer deutschen B-Nationalmannschaft gegen eine ausländische A-Nationalmannschaft, die nach dem 1. Januar 1989 ausgetragen wurden offiziell als A-Länderspiele. Zwischen 1958 und 1976 gab es eine feste B-Nationalmannschaft, die in der Regel nur gegen andere B-Mannschaften spielte. Am 13. November 1971 und am 19. Januar 1975 traf diese deutsche B-Auswahl jedoch auf die A-Nationalmannschaften von Luxemburg bzw. Israel. Diese Spiele werden ebenfalls als A-Länderspiele gewertet. Spiele gegen A-Mannschaften bei Turnieren vor 1989, für die eigens eine zweite Mannschaft aufgestellt wurde werden hingegen nicht als A-Spiele gewertet. Alle Spiele von B-Auswahlen und II. Mannschaften gegen A-Mannschaften, die nicht als A-Länderspiele gewertet wurden finden sich untenstehend in einer separaten Liste. Widersprechen sich die Angaben des DHB mit denen einer anderen Quelle, wird in einer Fußnote darauf hingewiesen. .. weiterlesen

Waljanzina Kaminskaja

Waljanzina Kaminskaja ist eine belarussische bzw. ukrainische Skilangläuferin. .. weiterlesen

Flugzeugkollision von Dniprodserschynsk

Die Flugzeugkollision von Dniprodserschynsk war ein Zusammenstoß zweier Tupolew-Tu-134-Maschinen der Aeroflot am 11. August 1979. Beide Flugzeuge stürzten ab und alle Insassen kamen ums Leben. Ursache war ein Fehler des Fluglotsen. .. weiterlesen

Wysschaja Gruppa A (Sowjetunion) 1970

Die Wysschaja Gruppa A 1970 war die 32. Saison der höchsten sowjetischen Fußballliga. Sie begann am 8. März und endete am 6. Dezember 1970. .. weiterlesen

Perwaja Gruppa A (Sowjetunion) 1963

Die Perwaja Grupp A 1963 war die 25. Saison der höchsten sowjetischen Fußballliga. Sie begann am 31. März und endete am 27. November 1963. .. weiterlesen

Perwaja Gruppa A (Sowjetunion) 1964

Die Perwaja Gruppa A 1964 war die 26. Saison der höchsten sowjetischen Fußballliga. Sie begann am 27. März und endete am 22. November 1964. .. weiterlesen