Flag of Chinese Taipei for Olympic games


Autor/Urheber:
Pixeltoo, updated by Zscout370
Größe:
900 x 600 Pixel (6744 Bytes)
Beschreibung:
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Kommentar zur Lizenz:
Diese Datei ist gemeinfrei („public domain“), weil sie nur Allgemeingut enthält und die nötige Schöpfungshöhe nicht erreicht.
Lizenz:
Public domain
Einschränkungen:
insignia|trademarked
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 25 May 2024 19:11:51 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Olympische Winterspiele 2010/Teilnehmer (Chinese Taipei)

Die Republik China, vom IOC offiziell als Chinesisch-Taipeh bezeichnet, nahm an den Olympischen Winterspielen 2010 im kanadischen Vancouver mit einem Sportler teil. .. weiterlesen

Fédération Internationale de Ski

Die Fédération Internationale de Ski ist der weltweite Verband für den Skisport. Der Sitz des Verbandes befindet sich in Oberhofen am Thunersee in der Schweiz. Die Abkürzung FIS wird in allen Sprachen benutzt. Die Zuständigkeit der FIS betrifft sowohl den Breiten- als auch den Spitzensport, so erlässt sie zum Beispiel die FIS-Regeln zum Verhalten auf Skipisten. .. weiterlesen

Fußball bei den Olympischen Spielen

Fußball ist seit den Olympischen Spielen 1908 eine offizielle olympische Disziplin. Es finden zwei olympische Fußballturniere statt, seit 1992 ein U-23-Turnier bei den Männern und seit 1996 ein unbeschränktes bei den Frauen. .. weiterlesen

Olympische Winterspiele 1988

Die Olympischen Winterspiele 1988 wurden 1988 in Calgary ausgetragen, einer Großstadt in der kanadischen Provinz Alberta. Andere Kandidatenstädte waren Falun in Schweden und Cortina d’Ampezzo in Italien. .. weiterlesen

Olympische Winterspiele 2010

Die Olympischen Winterspiele 2010 wurden vom 12. bis 28. Februar 2010 in Vancouver, der größten Stadt der kanadischen Provinz British Columbia, ausgetragen. Verschiedene Wettkämpfe fanden auch im Wintersportort Whistler sowie in den Vororten Richmond und West Vancouver statt. Sowohl die Olympischen Winterspiele als auch die daran anschließenden Winter-Paralympics wurden vom Vancouver Organizing Committee (VANOC) organisiert. Kanada war 2010 zum dritten Mal Gastgeber von Olympischen Spielen, nach den Sommerspielen 1976 in Montreal und den Winterspielen 1988 in Calgary. Bereits 1976 hatte sich Whistler, wo die meisten Wettkämpfe in den Schneesportarten stattfanden, erfolglos um die Ausrichtung beworben. .. weiterlesen

Olympische Winterspiele 2006

Die Olympischen Winterspiele 2006 wurden vom 10. bis 26. Februar 2006 in Turin, der Hauptstadt der italienischen Region Piemont, ausgetragen. Nach den Winterspielen 1956 in Cortina d’Ampezzo fanden damit zum zweiten Mal Olympische Winterspiele in Italien statt. Mit 80 teilnehmenden Nationen stellten die Spiele von Turin zudem einen neuen Teilnehmerrekord auf. .. weiterlesen

ATP Pune

Das ATP-Turnier von Pune ist ein jährlich im indischen Pune ausgetragenes Herren-Tennisturnier. Die erste Veranstaltung wurde 1996 noch in Neu-Delhi ausgetragen. In der darauffolgenden Saison erfolgte der Wechsel in das SDAT Tennis Stadium in Chennai. 2018 zog das Turnier in das etwa 1000 km entfernte Pune um, wo es fortan ausgetragen wird. .. weiterlesen