Female cyclaydic Idol at the Antikensammlung Berlin 4


Autor/Urheber:
Picture taken by Marcus Cyron
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
896 x 1760 Pixel (1063200 Bytes)
Beschreibung:
Weibliches Marmoridol der Kykladenkultur, Plastiras-Typ, 3000/2700 v. Chr., angeblich in einem Grab auf Delos gefunden, Altes Museum: Antikensammlung Berlin
Kommentar zur Lizenz:
Own work, copyleft: Multi-license with GFDL and Creative Commons CC-BY-SA-2.5 and older versions (2.0 and 1.0)
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 18 Jun 2023 20:42:07 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Kykladenidol

Kykladenidole sind Figuren überwiegend aus Marmor, die aus der Jungsteinzeit und der frühen Bronzezeit stammen. Sie wurden vorwiegend auf der griechischen Inselgruppe der Kykladen gefunden und sind charakteristisch für die Kykladenkultur in der Zeit um 5000 v. Chr. bis 1600 v. Chr. Die ausgeprägtesten Formen werden dem 3. Jahrtausend v. Chr. zugerechnet. Die Herstellung von Kykladenidolen endet mit dem Umbruch zur Mittelkykladischen Zeit um 2000 v. Chr. Ein kausaler Zusammenhang mit der damaligen Einwanderung von Indo-Europäern in den griechischen Raum wird diskutiert. "Idol" bezeichnet in der Vor- und Frühgeschichte alle abstrahierten Bildwerke, bei denen eine kultische Bedeutung anzunehmen ist. .. weiterlesen

30. Jahrhundert v. Chr.

Das 30. Jahrhundert v. Chr. begann am 1. Januar 3000 v. Chr. und endete am 31. Dezember 2901 v. Chr. Dies entspricht dem Zeitabschnitt 4950 bis 4851 vor heute oder dem Intervall 4393 bis 4273 Radiokohlenstoffjahre. .. weiterlesen

Grotta-Pelos-Kultur

Die Grotta-Pelos-Kultur ist eine vorgeschichtliche Gesellschaft auf der griechischen Inselgruppe der Kykladen. Sie beginnt im Neolithikum in der Mitte des 4. Jahrtausends v. Chr. und setzt sich in der Bronzezeit bis etwa 2650 v. Chr. fort. Damit markiert sie den Anfang der sogenannten Kykladenkultur und wird häufig mit der relativen Phase Frühkykladisch I gleichgesetzt. Die Kultur wurde von dem britischen Archäologen Colin Renfrew nach Fundorten in Grotta auf der Insel Naxos und Pelos auf Milos benannt. Weitere Funde aus dieser Kultur wurden andernorts auf derselben Insel und in der untersten Schicht der Ausgrabungen in Phylakopi auf Milos gemacht. Von Christos Doumas wird die Kultur nach einem der anderen Fundorte auf Naxos auch als Pelos-Lakkoudes-Kultur bezeichnet. .. weiterlesen