FRA Strasbourg (lesser arms) COA


Größe:
500 x 607 Pixel (4780 Bytes)
Kommentar zur Lizenz:
Please note that this applies only to the coat of arms definition (composition / description). The representation of a coat of arms is an artistic creation, subject as such to copyright laws.

Restriction of use - Legal notice:
Most of the time, the usage of coats of arms is governed by legal restrictions, independent of the status of the depiction shown here. A coat of arms represents its owner. Though it can be freely represented, it cannot be appropriated, or used in such a way as to create a confusion with or a prejudice to its owner.

Usage on Commons:
Please provide licence information for the coat of arm representation, information for the author of the picture, and the source if not self-made work.
Lizenz:
Public domain
Einschränkungen:
insignia
Credit:
  • Armoiries de Strasbourg, Emblèmes de France
  • Chartes et sceaux de la Ville de Strasbourg. — P. Reiber, Insignia Civitatis Argentoratensis, Strasbourg, 1878.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 22 Apr 2024 23:45:53 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Cadre-71/2-Europameisterschaft 1978

Die Cadre-71/2-Europameisterschaft 1978 war das 31. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 16. bis zum 19. März 1978 in Straßburg statt. Es war die neunte Cadre-71/2-Europameisterschaft in Frankreich. .. weiterlesen

Grenze zwischen Deutschland und Frankreich

Die heutige Grenze zwischen Deutschland und Frankreich ist eine rund 448 Kilometer lange Staatsgrenze in Mitteleuropa, 182 Kilometer hiervon bildet der Rhein (mittig). .. weiterlesen

Schlacht bei Dättwil

Die Schlacht bei Dättwil fand am 26. Dezember 1351 während der dritten Phase der Schweizer Habsburgerkriege statt. Truppen der Stadt Zürich trafen bei Dättwil in der Nähe von Baden auf Kontingente der Habsburger und verbündeter Städte. Es gelang den Zürchern, sich den Rückweg freizukämpfen und die Beute des vorangegangenen Plünderungszuges in Sicherheit zu bringen. .. weiterlesen

Schlacht bei Grandson

Die Schlacht bei Grandson ist eine der drei grossen Schlachten der Burgunderkriege. Sie fand unter geringen Verlusten auf beiden Seiten am 2. März 1476 in der Nähe von Grandson am Neuenburgersee zwischen den Truppen des burgundischen Herzogs Karl des Kühnen und der Eidgenossen statt. Die Eidgenossen konnten die Burgunder in panikartige Flucht versetzen und machten in deren zurückgelassenem Lager reiche Beute. Dazu gehörten über 400 burgundische Geschütze sowie u. a. kostbare Tapisserien, die heute im Historischen Museum von Bern ausgestellt sind. .. weiterlesen

Oberrheinischer Reichskreis

Der Oberrheinische Reichskreis war einer der zehn Reichskreise, in welche unter König Maximilian I. das Heilige Römische Reich eingeteilt wurde. Der oberrheinische Reichskreis entstand in der ersten Gründungsphase im Jahr 1500. Der Reichskreis wurde durch die Kriege mit Frankreich aber auch durch konfessionelle Konflikte stark geschwächt und existierte lange Zeit ohne größere Wirkung bis zum Ende des Alten Reiches. .. weiterlesen

Liste von Oberrabbinern

Dies ist eine Liste von Oberrabbinern. Oberrabbiner, seltener Großrabbiner, ist die Bezeichnung für den obersten Rabbiner der jüdischen Gemeinde einer größeren Stadt oder eines Landes. Obwohl das Judentum keine zentrale Autorität kennt, hat sich die Tendenz entwickelt, den Ober- oder Großrabbiner eines Landes oder einer Stadt als jeweils höchste religiöse Instanz anzuerkennen. .. weiterlesen

Straßburg

Straßburg ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland. Die Stadt ist Hauptort des Départements Bas-Rhin, das seit Januar 2021 auch Mitglied der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass ist, und Sitz des Regionalrats und des Regionspräfekten der Region Grand Est. Die Präfektur verwaltet auch das Arrondissement Strasbourg, das aus 33 Gemeinden besteht. .. weiterlesen