Europe rail electrification de


Autor/Urheber:
Größe:
680 x 520 Pixel (570192 Bytes)
Beschreibung:
Bahnstromnetze in Europa
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 24 Apr 2024 23:22:54 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Bahnkraftwerk

Ein Bahnkraftwerk ist ein Kraftwerk, welches elektrische Energie für den Bahnbetrieb erzeugt, in Deutschland, Österreich, Schweden, Norwegen und der Schweiz ist das Einphasenwechselspannung mit einer Frequenz von 16 2⁄3 bzw. 16,7 Hz. Während die Österreichischen Bundesbahnen fast nur reine Bahnkraftwerke betreiben, sind solche in anderen Ländern, wie beispielsweise in Deutschland, eher selten. Weitaus verbreiteter sind Kraftwerke, in denen sich sowohl Industriestromgeneratoren als auch Bahnstromgeneratoren befinden. Daneben gibt es bahneigene Kraftwerke, die keine Bahnkraftwerke sind, da sie keinen Bahnstrom erzeugen können, sondern ausschließlich Strom für das öffentliche Netz, in D-A-CH also 50 Hz Drehstrom. Bahnkraftwerke sind als Wasserkraftwerke, konventionelle Wärmekraftwerke und Kernkraftwerke ausgeführt. Auch Wind- und Solarparks für die alleinige Erzeugung von Bahnstrom wurden schon realisiert. .. weiterlesen

Bahnstrom

Bahnstrom bezeichnet die Energieversorgung elektrischer Bahnen, überwiegend für den Antrieb von Triebfahrzeugen. Die Zuführung des elektrischen Stroms erfolgt über Stromabnehmer, der/die im Fahrtverlauf in gleitender Berührung mit einer entlang des Fahrwegverlaufs befestigten Oberleitung oder Stromschiene(n) stehen. Der Stromkreis wird über die Fahrschienen als Rückleiter wieder geschlossen, fallweise, z. B. bei der Londoner U-Bahn, wird dazu eine zusätzliche Stromschiene verwendet. .. weiterlesen