Erich Raeder


Größe:
2007 x 2751 Pixel (839490 Bytes)
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 16 May 2024 05:26:13 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 146-1980-128-63 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1987-080-30A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H27590 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-60485-0028 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H12262 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R10687 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-808-1238-05 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-753-0010-19A / Bieling / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-757-0038N-11A / Lange, Eitel / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-L03744 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-01817A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1985-0723-500 / Bauer, Friedrich Franz / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H27798 / UnbekanntUnknown / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Erich Raeder

Erich Johann Albert Raeder war ein deutscher Marineoffizier. Von 1928 bis 1943 war er Leiter des Oberkommandos der Marine und ab 1935 Oberbefehlshaber der Kriegsmarine der Reichs- bzw. Kriegsmarine. Er erhielt am 30. Januar 1937 das Goldene Parteiabzeichen der NSDAP. .. weiterlesen

Kriegsverbrechergefängnis Spandau

Das Kriegsverbrechergefängnis Spandau war ein im heutigen Berliner Ortsteil Wilhelmstadt des Bezirks Spandau gelegenes Gefängnis, in dem ab 1947 die im Nürnberger Hauptkriegsverbrecher-Prozess verurteilten Kriegsverbrecher des Zweiten Weltkriegs ihre Haftstrafen verbüßten. Nach dem Tod des letzten Häftlings, Rudolf Heß, wurde es 1987 abgerissen. .. weiterlesen

Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher

Im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher beziehungsweise Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess wurden nach dem Zweiten Weltkrieg deutsche Politiker, Militärs und NS-Funktionäre erstmals für die Planung, Vorbereitung, Einleitung und Durchführung eines Angriffskrieges, Verbrechen an der Zivilbevölkerung und an Kriegsgefangenen sowie für den Massenmord in den Vernichtungslagern strafrechtlich zur Verantwortung gezogen. Von den 24 Angeklagten wurden zwölf zum Tode und sieben zu Freiheitsstrafen verurteilt, drei Angeklagte wurden freigesprochen. Zwei Verfahren wurden ohne Verurteilung eingestellt. .. weiterlesen

Unternehmen Weserübung

Unternehmen Weserübung, auch Fall Weserübung, war der Deckname einer deutschen Militäroperation für den Überfall der deutschen Wehrmacht auf Norwegen und Dänemark während des Zweiten Weltkrieges am 9. April 1940. Dass es als „deutscher Erfolg“ zu betrachten ist, stand schon vor Anlaufen des Unternehmens fest. Die dann aber tatsächlich eingetretenen diversen Mängel in der operativen Führung der deutschen Streitkräfte, vor allem im Zusammenspiel der Waffengattungen, wurde durch die Kriegspropaganda gezielt überdeckt. Wobei die Alliierten im weiteren Verlauf des Krieges die Operation kombinierter Verbände stetig verbesserten. .. weiterlesen

Aufrüstung der Wehrmacht

Als Aufrüstung der Wehrmacht werden wirtschafts- und finanzpolitische Maßnahmen zwischen der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 und dem Beginn des Zweiten Weltkrieges in Europa am 1. September 1939 bezeichnet, die der Vergrößerung des Militärs des Deutschen Reiches dienten. .. weiterlesen

Liste der Biografien/Rae–Rah

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben. Dieses ist eine Teilliste mit 709 Einträgen von Personen, deren Namen mit den Buchstaben „Rae“ – „Rah“ beginnt. .. weiterlesen