Emperor Wilhelm's Memorial Church (Berlin, Germany)


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
2549 x 3392 Pixel (2190731 Bytes)
Beschreibung:
Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin (Deutschland). Blick durch die Kantstraße von Nordwesten, rechts das ältere "Romanische Haus".
Lizenz:
Public domain
Credit:
Dieses Bild ist unter der digitalen ID ppmsca.00341 in der Abteilung für Drucke und Fotografien der US-amerikanischen Library of Congress abrufbar.
Diese Markierung zeigt nicht den Urheberrechtsstatus des zugehörigen Werks an. Es ist in jedem Falle zusätzlich eine normale Lizenzvorlage erforderlich. Siehe Commons:Lizenzen für weitere Informationen.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 20 May 2024 04:37:20 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 146-1990-007-20 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-P014310 / CC-BY-SA 3.0
(c) Richard Rogerson, CC BY-SA 2.0
(c) C.Suthorn / cc-by-sa-4.0 / commons.wikimedia.org
(Beachte die drei notwendigen Links zu Autor, Lizenz und Bilddatei in der Quellenangabe.)
(c) fabiolah, CC BY 3.0
(c) pjacquet, CC BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F001296-0001 / Brodde / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F001296-0004 / Brodde / CC-BY-SA 3.0
(c) Patrick Nouhailler's…, CC BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 134-B2651 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R03954 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R43370 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Berlin-Charlottenburg

Charlottenburg ist seit 2001 ein Ortsteil des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin. .. weiterlesen

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen, aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen. Im sogenannten Dreikaiserjahr folgte der 29-jährige Wilhelm II. seinem nur 99 Tage herrschenden, 56-jährigen Vater Friedrich III. und seinem 90-jährigen Großvater Wilhelm I. auf den Thron Preußens und des Deutschen Reiches. Durch seine Mutter Victoria von Großbritannien und Irland war er Enkel der britischen Königin Victoria. .. weiterlesen

Breitscheidplatz

Der Breitscheidplatz liegt im Berliner Ortsteil Charlottenburg zwischen Kurfürstendamm, Budapester Straße und Tauentzienstraße. Er ist ein zentraler Platz in der City West. Nicht zuletzt durch die als Mahnmal erhaltene Kriegsruine der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche gehört er zu den bekanntesten Plätzen Berlins. .. weiterlesen

Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche

Die evangelische Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche ist ein Baudenkmal auf dem Breitscheidplatz im Berliner Ortsteil Charlottenburg. Sie wurde im Auftrag von Kaiser Wilhelm II. zum Gedenken an seinen Großvater Kaiser Wilhelm I. in den Jahren 1891–1895 von Franz Schwechten im Stil der Neoromanik erbaut. Ihr Kirchturm war mit 113 Metern der damals höchste der Stadt. .. weiterlesen

Temple Neuf (Metz)

Der Temple Neuf ist eine evangelisch-reformierte Kirche in Metz. Die Gemeinde gehört der Evangelisch-reformierten Kirche von Elsass und Lothringen an. Die evangelische Stadtkirche befindet sich an der Südwest-Spitze der „Île du Petit-Saulcy“, der „Kleinen Weideninsel“, die von der Mosel umflossen wird. .. weiterlesen

Neuromanik

Die Neuromanik, auch Neoromanik genannt, ist ein europäischer Kunststil des 19. Jahrhunderts. Künstler, vor allem Architekten, griffen damals auf Vorbilder der vergangenen zwei Jahrtausende zurück – in diesem Falle auf die Romanik. Daneben gab es jedoch auch Neugotik, Neorenaissance, Neubarock und die Vereinigung mehrerer dieser Stilrichtungen in einem Werk, die gemeinsam in der Stilgeschichte als Historismus bezeichnet werden. .. weiterlesen

Bonner Münster

Das Bonner Münster, auch Münsterbasilika genannt, ist die katholische Hauptkirche in Bonn und ein Wahrzeichen der Stadt. Es wurde im 11. Jahrhundert als romanische Stiftskirche St. Cassius und Florentius des Cassius-Stifts erbaut. Nach der Säkularisation des Stiftes am Beginn des 19. Jahrhunderts und dem Abriss der benachbarten Pfarrkirche St. Martin im Jahr 1812 kam das Münster in den Besitz der Pfarre St. Martin. Seit 1956 trägt das Münster den Titel Basilica minor. Das Bonner Münster wird seit 2017 generalsaniert, der Innenraum ist seit dem 31. Oktober 2021 wieder geöffnet. .. weiterlesen