Ellen Johnson-Sirleaf, April 2010


Autor/Urheber:
Antonio Cruz/ABr
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
900 x 1200 Pixel (656285 Bytes)
Beschreibung:
Ellen Johnson-Sirleaf, President of Liberia, during a state visit to Brazil, April 2010.
Lizenz:
Credit:
Agencia Brasil, Presidente recebe a presidente da Libéria, Ellen Johnson-Sirleaf. Portrait extracted, 3:4 ratio
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 25 May 2024 17:55:45 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-93516-0010 / Walter Sohst, Heiner Kurzbein / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1989-040-27 / UnbekanntUnknown / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F057884-0009 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-09772 / CC-BY-SA 3.0
© Holger Motzkau 2010, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
(c) Lindsay Mgbor/Department for International Development, CC BY 3.0
(c) RIA Novosti archive, image #25981 / Vladimir Fedorenko / CC-BY-SA 3.0
(c) José Fernando Real, CC BY-SA 4.0

Relevante Artikel

Präsidentschafts- und Parlamentswahl in Liberia 2005

Die Präsidentschafts- und Parlamentswahl in Liberia 2005 fand am 11. Oktober statt. Die Stichwahl der Präsidentschaftswahl fand am 8. November statt. .. weiterlesen

Präsidentschafts- und Parlamentswahl in Liberia 1997

Die Präsidentschafts- und Parlamentswahl in Liberia 1997 fand am 19. Juli statt. Bei ihr wurden der Präsident der Republik und die Mitglieder des Parlaments gewählt. .. weiterlesen

Liste der Friedensnobelpreisträger

Der Friedensnobelpreis ist eine Auszeichnung für besondere Verdienste in der Friedensarbeit. Gestiftet hat ihn der schwedische Erfinder und Industrielle Alfred Nobel, verliehen wird er seit 1901 jedes Jahr am 10. Dezember, dem Todestag des Stifters, in Oslo. .. weiterlesen

Liste der Nobelpreisträgerinnen

Die Nobelpreise werden seit 1901 jährlich durch die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften, das Karolinska-Institut, die Schwedische Akademie und das Norwegische Nobelpreiskomitee vergeben. Die Auszeichnung wurde mit Ausnahme des Preises für Wirtschaftswissenschaften vom schwedischen Erfinder und Industriellen Alfred Nobel gestiftet. Der Preis für Wirtschaftswissenschaften wurde von der Schwedischen Reichsbank im Gedenken an Alfred Nobel gestiftet. Verliehen wird sie an Personen und Organisationen für herausragende Leistungen auf den Gebieten Physik, Chemie, Physiologie oder Medizin, Literatur, Frieden sowie Wirtschaftswissenschaften. .. weiterlesen

Club de Madrid

Der 2001 gegründete Club de Madrid ist eine internationale Organisation mit Sitz in Madrid. Die Non-Profit-Organisation hat den Zweck, die Zusammenarbeit und die Demokratie zu fördern. .. weiterlesen

Paradise Papers

Die Paradise Papers [ˈpəɹə.daɪ̯s ˈpeɪpəʳz] (deutsch Paradies-Papiere) sind ein Konvolut von ursprünglich vertraulichen Unterlagen der Anwaltskanzlei Appleby und des kleineren Treuhandunternehmens Asiaciti Trust, die 2016 der Süddeutschen Zeitung zugespielt wurden. Die Unterlagen stellen in tausenden Fällen dar, wie von Milliardären weltweit und einigen der global größten Konzerne wie Apple, Facebook oder Nike mittels Geldwäsche und Verschleierung – unter anderem durch Gründung von Briefkastengesellschaften und Nutzung von Offshore-„Steueroasen“ – Steuervermeidung und Steuerhinterziehung betrieben wird und wurde. In den geleakten Unterlagen finden sich Datensätze zu mehr als 120 Staats- und Regierungschefs und Politikern aus 47 Ländern, darunter die mittlerweile verstorbene britische Königin Elisabeth II. sowie der US-Handelsminister und Multimillionär Wilbur Ross. Darüber hinaus enthalten sie die bislang unbekannten Handelsregister von 19 Steueroasen wie den Bahamas, Cayman Islands oder Malta sowie Informationen zu verborgenen, fragwürdigen Firmenkonstrukten weltweit tätiger Firmen und Großkonzerne. .. weiterlesen

16. Januar

Der 16. Januar ist der 16. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 349 Tage bis zum Jahresende. .. weiterlesen