Elbridge Gerry (1744–1814), American statesman
label QS:Len,"Elbridge Gerry (1744–1814), American statesman"


Autor/Urheber:
Größe:
1002 x 1183 Pixel (739345 Bytes)
Beschreibung:
Elbridge Gerry (1744–1814), US-amerikanischer Politiker
Kommentar zur Lizenz:
Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Public domain

Der Urheber dieses Werks ist 1873 gestorben; es ist daher gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Dieses Werk ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten, weil es vor dem 1. Januar 1929 veröffentlicht (oder beim U.S. Copyright Office registriert) wurde.

Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 03 Jun 2024 07:19:41 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Elbridge Gerry

Elbridge Thomas Gerry [ˈɛlbɹɪdʒ ˈgɛɹɪ] war ein US-amerikanischer Politiker. Gerry war Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung, später Gouverneur von Massachusetts und vom 4. März 1813 bis zu seinem Tod im folgenden Jahr Vizepräsident der Vereinigten Staaten unter James Madison. Heutzutage ist er vor allem für die nach ihm benannte Praxis des Gerrymandering bekannt. .. weiterlesen

Gründerväter der Vereinigten Staaten

Als Gründerväter der Vereinigten Staaten werden die Männer bezeichnet, die die am 4. Juli 1776 verabschiedete Unabhängigkeitserklärung bzw. die Verfassung der Vereinigten Staaten unterzeichneten oder auf andere Weise als Führer der Patrioten an der Amerikanischen Unabhängigkeitsbewegung teilnahmen. Den Gründervätern werden bemerkenswerte intellektuelle Fähigkeiten und Weitsicht zugeschrieben. .. weiterlesen

Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1812

Die 7. Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten fand 1812 statt. Der amtierende Präsident James Madison wurde bestätigt und gewann gegen DeWitt Clinton, den Kandidaten der Föderalisten. Die Wahl stand unter dem Eindruck des im Juni 1812 ausgebrochenen Britisch-Amerikanischen Krieges. .. weiterlesen

Kabinett Madison

James Madison war der vierte Präsident der Vereinigten Staaten und der dritte nach George Washington und Thomas Jefferson, der zwei aufeinander folgende Amtsperioden absolvieren konnte. 1808 gewann er als Kandidat der Demokratisch-Republikanischen Partei gegen den Föderalisten Charles Cotesworth Pinckney, vier Jahre später gegen den Demokratischen Republikaner DeWitt Clinton, einen innerparteilichen Gegner, der sich gegen den Britisch-Amerikanischen Krieg von 1812 positionierte. .. weiterlesen