East and West Florida 1810


Autor/Urheber:
Größe:
412 x 245 Pixel (44916 Bytes)
Beschreibung:
Karte von Ost- und Westflorida 1810. Aus der Kartensammlung der Perry-Castañeda Bibliothek[3]. Die Grenze zwischen Ost- und Westflorida ist unrichtig; die richtige Grenze war der Apalachicola-Fluss anstatt dem Perdido.
Lizenz:
Public domain
Credit:
From "The Historical Atlas" by William R. Shepherd, 1923. http://www.lib.utexas.edu/maps/historical/shepherd/us_expansion_shepherd.jpg
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 20 May 2024 23:23:52 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Ostflorida

Ostflorida war ursprünglich ein Teil der spanischen Kolonie Florida. Nach den Bedingungen des Vertrags von Paris, der 1763 den Siebenjährigen Krieg beendete, trat Spanien seine gesamten Territorien östlich und südöstlich des Mississippi River an das Königreich Großbritannien ab. .. weiterlesen

Westflorida

Westflorida war der Name der Küste des Golfs von Mexiko zwischen der Mündung des Mississippi und dem Apalachicola River, an das sich östlich das historische Ostflorida anschließt. Das Gebiet von Westflorida wurde später zwischen den heutigen US-Staaten Louisiana, Mississippi, Alabama und Florida aufgeteilt. .. weiterlesen

Spanische Kolonie Florida

Die Spanische Kolonie Florida bezeichnet ein während der spanischen Kolonialisation von den Spaniern beanspruchtes Gebiet im Südosten des nordamerikanischen Kontinents. Die Spanier landeten erstmals im Jahre 1513 auf der Halbinsel, auf der sich der heutige Bundesstaat der Vereinigten Staaten Florida befindet. Die Spanier beanspruchten von 1565 bis 1763 und in den Jahren 1784 bis 1821 sowohl die Halbinsel, als auch nördliche Gebiete auf dem Festland als Kolonie. In den 1560er Jahren reichte das von ihnen kontrollierte Gebiet bis hin zu der vor der Küste des heutigen South Carolinas gelegenen Mission Santa Elena auf der Insel Parris. .. weiterlesen

James Monroe

James Monroe war ein amerikanischer Politiker und von 1817 bis 1825 der fünfte Präsident der Vereinigten Staaten. Sein Name wird heute vor allem mit der von ihm formulierten Monroe-Doktrin verbunden, die sich gegen die europäische Expansion in Amerika wandte und letztlich die Hegemonie der Vereinigten Staaten in der westlichen Hemisphäre begründete. .. weiterlesen

Adams-Onís-Vertrag

Der Adams-Onís-Vertrag von 1819 war ein historischer Vertrag zwischen den Vereinigten Staaten und Spanien, der die Grenzziehung in Nordamerika zwischen den beiden Nationen regelte. Der Vertrag war die Folge von wachsenden Spannungen zwischen den Vereinigten Staaten und Spanien über die Stellung der spanischen Kolonien in Nordamerika, nachdem die Macht des spanischen Vizekönigreiches Neuspanien seit Anfang des 19. Jahrhunderts schwand. .. weiterlesen

James Madison

James Madison war von 1809 bis 1817 der vierte Präsident der Vereinigten Staaten. .. weiterlesen

27. Oktober

Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. .. weiterlesen