EU-Gemeinschaftszeichen ggA


Autor/Urheber:

Kommission der Europäischen Gemeinschaften

Größe:
595 x 596 Pixel (37937 Bytes)
Beschreibung:

Gemeinschaftszeichen der Europäischen Union für ‚Geschützte geografische Angabe‘ (g.G.A.; Herkunftsbezeichnung)

Lizenz:
Lizenzbedingungen:
Logo, das dem Marken- oder Namensrecht unterliegt
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 12 Apr 2024 18:36:55 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Bornheimer Spargel

Bornheimer Spargel ist ein Gemüsespargel aus dem Anbaugebiet Bornheim, dem 2014 von der Europäischen Union Herkunftsschutz unter dem Titel geschützte geographische Angabe verliehen wurde. .. weiterlesen

Holsteiner Katenschinken

Holsteiner Katenschinken ist eine norddeutsche Schinken-Spezialität der schleswig-holsteinischen Region Holstein. Für die Herstellung wird gepökeltes Schinkenfleisch im Katenrauch bis zu acht Wochen geräuchert. Holsteiner Schinkenhersteller haben sich in der Schutzgemeinschaft Schleswig-Holsteinischer Schinkenhersteller e. V. organisiert, um bei der EU eine geschützte geographische Kennzeichnung zu beantragen, die 2012 erteilt wurde. Erste schriftliche Erwähnung erfährt Holsteiner Katenschinken um das Jahr 1600. Holsteiner Katenschinken besteht aus den Teilstücken: Oberschale, Unterschale, Nuss (Blume) und Hüfte (Kappe). .. weiterlesen

Stollen (Gebäck)

Ein Stollen oder eine Stolle ist ein brotförmiger Kuchen aus schwerem Hefe-Feinteig. Wertgebende Bestandteile sind Fett und Trockenfrüchte oder andere Füllungen wie etwa Marzipan oder Mohn. Allgemein werden Stollen ganzjährig hergestellt. Wenn man sie in der Advents- und Weihnachtszeit herstellt oder verzehrt, bezeichnet man sie auch als Christstollen oder Weihnachtsstollen, ohne dass es prinzipiell Unterschiede in der Rezeptur gibt. .. weiterlesen

Südtiroler Speck

Der Südtiroler Speck g.g.A. ist ein mild geräucherter und mindestens 22 Wochen gereifter Rohschinken, der in Südtirol hergestellt wird. Seit 1996 ist Südtiroler Speck eine geschützte geographische Angabe (g.g.A.) der Europäischen Union. .. weiterlesen

Schüttelbrot

Schüttelbrot ist ein vor allem in Südtirol verbreitetes hartes, knuspriges Fladenbrot aus Roggenmehl, Wasser, Hefe, Salz und Gewürzen mit regional verschiedenem Geschmack und Aussehen. Es zeichnet sich durch lange Haltbarkeit aus und wird traditionell mit Speck oder Käse zur Marende gegessen. .. weiterlesen

Lübecker Marzipan

Lübecker Marzipan ist eine von der EU geschützte geographische Herkunftsbezeichnung (g. g. A.) für Marzipan aus der norddeutschen Stadt Lübeck und den angrenzenden Gemeinden Bad Schwartau und Stockelsdorf. Dass die Lübecker Marzipanhersteller per Selbstverpflichtung bestimmte Qualitätsgrundsätze einhalten, ist für den Schutz des Begriffs nicht erheblich. .. weiterlesen

Meißner Fummel

Die Meißner Fummel g.g.A. ist ein Feingebäck mit geschützter Herkunftsbezeichnung aus Meißen. Seine urkundlich erste Erwähnung liegt im Jahr 1747, in dem aus der Stadt Meißen ein Gebäck mit dem Namen Fommel niedergelegt ist. Auch heute werden in Meißen in verschiedenen Bäckereien Fummeln angeboten. .. weiterlesen