DeutschlandsenderIII


Autor/Urheber:
Lutz Bruno
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
886 x 1295 Pixel (699170 Bytes)
Beschreibung:
Deutschlandsender III in Herzberg/Elster
Lizenz:
FAL
Lizenzbedingungen:
Free Art License
Credit:
Rudolf Schirrmeister/Eigene Sammlung
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 02 May 2024 10:23:22 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 102-00863A / CC-BY-SA 3.0
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Bundesarchiv, Bild 183-C17887 / Wagner / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H10252 / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H10250 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2004-1103-501 / CC-BY-SA 3.0
(c) Sergey Ashmarin, CC BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F005427-0045 / CC-BY-SA 3.0
(c) Willy Pragher, CC BY 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B00548 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-L15659 / Walter Dick / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2004-0123-501 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Deutschlandsender III

Der Deutschlandsender III war ein 1939 in Herzberg (Elster) in Betrieb genommener Langwellenrundfunksender, der auf der Frequenz von 191 kHz das Programm des Deutschlandsenders verbreitete. .. weiterlesen

Deutschlandsender

Der Begriff Deutschlandsender steht für die Typenbezeichnung eines deutschen Langwellensenders aus den 1920er und 1930er Jahren, für die 1933 in Deutschland gegründete „Deutschlandsender GmbH“ und für das „Deutschlandsender“ genannte Rundfunkprogramm des Staatlichen Komitees für Rundfunk der DDR. .. weiterlesen

Weihnachtsringsendung

Die Weihnachtsringsendung war eine propagandistische Radiosendung des nationalsozialistischen „Großdeutschen Rundfunks“ während des Zweiten Weltkriegs. In den Jahren 1940 bis 1943 wurde zur „Verbindung von Front und Heimat“ am Heiligen Abend eine Ringsendung mit Grüßen von ausgewählten Soldaten der Wehrmacht und ihren Familienangehörigen sowie Einspielungen mit Berichten aus vom Deutschen Reich besetzten Gebieten ausgestrahlt. Zur Gestaltung und Durchführung arbeiteten die Reichs-Rundfunk-Gesellschaft, Wehrmachtdienststellen, Propaganda-Kompanien und Deutsche Reichspost zusammen. Das Rundfunkformat war Bestandteil des „nationalsozialistischen Weihnachtskults“. .. weiterlesen

Liste unvollendeter Bauwerke

Die Liste unvollendeter Bauwerke führt bedeutende Bauwerke auf, die nicht vollendet wurden und deren Vollendung realistischerweise auch nicht mehr erwartet wird. In dieser Liste werden nur Bauwerke verzeichnet, die:einen sichtbaren Baubeginn aufweisen, und eine bemerkenswerte Geschichte besitzen, zu der es Rezeption gibt, und über die in überregionalen Medien anhaltend berichtet wurde. .. weiterlesen

Herzberg (Elster)

Herzberg (Elster) ist die Kreisstadt im Westen des Landkreises Elbe-Elster in Brandenburg. Herzberg (Elster) ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft „Städte mit historischen Stadtkernen“ des Landes Brandenburg. Sie bildet eines der drei Mittelzentren des Landkreises. .. weiterlesen

Elbe-Elster-Land

Das Elbe-Elster-Land oder Elbe-Elster-Gebiet ist eine Region im Dreiländereck der deutschen Bundesländer Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Sachsen. Es ist ein Teil des Norddeutschen Tieflandes. .. weiterlesen