Der westfälische Hellweg


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3287 x 1142 Pixel (1163589 Bytes)
Beschreibung:
Zeichnung des ungefähren Verlaufes des historischen Westfälischen Hellwegs. An diesem Weg wurden zur Zeit Karls des Großen Reichshöfe gegründet, aus denen viele heutige Städte vorgegangen sind. Grün eingezeichnet ist das ungefähre ehemalige sächsische Siedlungsgebiet vor den Sachsenkriegen. Der Kartenhintergrund ist die "Charte von den Königlich Preussischen Provinzen Westphalen, Cleve-Berg und_Niederrhein, dem Kurfürstenthume_Hessen, Großherzogthume Hessen, dem_Herzogthume_Nassau, Fürstenthume Waldeck und dem Gebiete der freien Stadt Frankfurt" von 1818.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 19 Mar 2024 21:41:03 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Westfälischer Hellweg

Der Westfälische Hellweg, oft nur Hellweg genannt, ist der bekannteste Hellweg in Nordrhein-Westfalen. Es bezeichnet den westlichen Teil der mittelalterlichen Wegverbindung zwischen Rhein und Elbe entlang der nördlichen deutschen Mittelgebirgsschwelle. Im Speziellen bezeichnet der Begriff den Abschnitt zwischen Duisburg und Paderborn bis zum Weserübergang bei Corvey auf der Straße zwischen Aachen und Goslar. Sie ist die Straße, welche u. a. die Kernstädte des Ruhrgebiets miteinander verbunden hat und somit das Ruhrgebiet entstehen ließ. Die heutige A40 ist aus dem Hellweg entstanden. .. weiterlesen

Hellweg

Als Hellweg bezeichnete man im Mittelalter eine große Via Regia oder Heerstraße oder eine wichtige Durchgangsstraße für den Fernhandel, welche in der Breite einer Lanzenlänge von etwa drei Metern dauerhaft von Bewuchs freigehalten werden musste. Wird in der Literatur ohne nähere Bestimmung „Hellweg“ erwähnt, ist in der Regel der Westfälische Hellweg gemeint. .. weiterlesen

Geschichte der Stadt Bochum

Die Geschichte der Stadt Bochum ist eng mit der Geschichte des Ruhrgebiets verbunden. Ein fränkischer Reichshof, wahrscheinlich um 800 bei der heutigen Propsteikirche angelegt, war die Keimzelle der Stadt. Die Bestätigung von Marktrechten mit stadtähnlichen Charakter im Jahr 1321 gilt als wichtigstes Datum der Stadtwerdung. Bochum gehörte zur Grafschaft Mark und kam später mit dieser an Brandenburg-Preußen. Bis in die 1840er Jahre war Bochum ein provinzielles Landstädtchen. Die umliegenden Siedlungen im Amt Bochum hatten alle, bis auf Wattenscheid, noch nicht einmal einen dörflichen Charakter. .. weiterlesen

Geschichte des Ruhrgebiets

Die Geschichte des Ruhrgebiets umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Regionalverbandes Ruhr von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. Zum Ruhrgebiet werden neben den kreisfreien Städten zwischen Ruhr und Emscher die Kreise Ennepe-Ruhr-Kreis, Recklinghausen, Unna und Wesel gezählt. Die Region galt bereits im Mittelalter als wichtiger Verkehrsknoten und erhielt im Zeitalter der Industrialisierung durch ihre Kohlevorkommen große Bedeutung. .. weiterlesen

Höntrop

Höntrop ist ein Ortsteil von Bochum in Nordrhein-Westfalen. Er ist mit ca. 17.000 Einwohnern einer der größten Stadtteile im Stadtbezirk Wattenscheid. .. weiterlesen