Danmark kyrka1


Autor/Urheber:
Håkan Svensson (Xauxa)
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1594 x 2125 Pixel (1702262 Bytes)
Beschreibung:
im Bauwerkregister der RAÄ.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 11 May 2022 17:06:40 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Danmark (Uppsala)

Danmark ist ein Ort (Tätort) in der Gemeinde Uppsala in der mittelschwedischen Provinz Uppsala acht Kilometer südlich der Provinzhauptstadt Uppsala an der Europastraße 4. .. weiterlesen

Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in Schweden

Die Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in Schweden versucht eine möglichst vollständige Zusammenstellung der Bauwerke der Backsteingotik in Schweden. Sie ist Teil des alle entsprechenden Länder Europas umfassenden Listen- und Kartenwerks Backsteinbauwerke der Gotik. Aufgenommen sind nur Bauten, an denen der Backstein irgendwo zutage tritt oder, bei geschlämmten Oberflächen, wenigstens die Backsteinstruktur von Mauerwerk erkennbar ist. .. weiterlesen

Hauptwerke der Backsteingotik

Die (nördliche) Backsteingotik ist eine in Norddeutschland, dem Ostseeraum, den Niederlanden und Flandern verbreitete Bauweise der Gotik. Die Norddeutsche Backsteingotik ist nur ein Teil davon. Zahlreiche Altstädte, die von der Backsteinarchitektur geprägt sind, wurden zum Weltkulturerbe erklärt. Die Backsteingotik ist nur unscharf von der vorgehenden Backsteinromanik und der nachfolgenden Backsteinrenaissance abgegrenzt. Häufig wurden romanische Bauten gotisch überbaut oder umgewandelt, andere romanisch begonnen, jedoch wegen der häufig jahrzehntelangen Bauzeit gotisch vollendet. Solche Bauwerke lassen sich oft gleichermaßen der Romanik wie der Gotik zuordnen. .. weiterlesen