Cycle of Deflation (by Martin Weiner & Charles Minter)


Autor/Urheber:

Martin WEINER & Charles MINTER[1]

Größe:
726 x 559 Pixel (60238 Bytes)
Beschreibung:

Staatliche Konkurrenzparadoxa zu Deflationsspirale:
Währungsabwertung (zwecks Exportaktivierung) >> gegenseitige Abwertungswettbewerbe >> gegenseitige Importbeschränkungen (Protektionismus, Zollerhöhungen) >> sinkende Importe/Exporte.

Lizenzbedingungen:
Diese Datei erreicht nicht die für einen urheberrechtlichen Schutz nötige Schöpfungshöhe. Die Datei ist folglich gemeinfrei.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 16 May 2024 04:53:14 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-R96268 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-12023 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Weltwirtschaftskrise

Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929. Zu den wichtigsten Merkmalen der Krise zählten ein starker Rückgang der Industrieproduktion, des Welthandels, der internationalen Finanzströme, eine Deflationsspirale, Schuldendeflation, Bankenkrisen, die Zahlungsunfähigkeit vieler Unternehmen und massenhafte Arbeitslosigkeit, die soziales Elend und politische Krisen verursachte. Die Weltwirtschaftskrise führte weltweit zu einem starken Rückgang der wirtschaftlichen Gesamtleistung, der entsprechend der spezifischen volkswirtschaftlichen Voraussetzungen der Einzelstaaten nach Zeitpunkt und Intensität unterschiedlich einsetzte. Die Weltwirtschaftskrise dauerte in den einzelnen Ländern unterschiedlich lange und war zu Beginn des Zweiten Weltkriegs noch nicht in allen überwunden. .. weiterlesen

Abwertungsspirale

Als Abwertungsspirale bezeichnet man in der Volkswirtschaftslehre einen Teufelskreis aus Abwertung von Währungen. Der Internationale Währungsfonds wurde unter anderem auch gegründet, um solche Abwertungsspiralen zu vermeiden. .. weiterlesen

Währungskrieg

Ein Währungskrieg, bzw. eine kompetitive Abwertung ist ein Wirtschaftskonflikt, bei dem Volkswirtschaften versuchen, ihre Währung abzuwerten und dadurch ihre jeweilige internationale Wettbewerbsfähigkeit auf Kosten der anderen Volkswirtschaften zu verbessern. Die Abwertung der eigenen Währung soll dazu führen, dass sich die im Inland produzierten Produkte im Ausland kostengünstiger verkaufen lassen. Infolgedessen soll der Export steigen, die Produktion angekurbelt werden und die Arbeitslosigkeit sinken. Charakteristisch für einen Währungskrieg sind Vergeltungsmaßnahmen der anderen beteiligten Ökonomien, was insgesamt zur Instabilität der Weltwirtschaft führen kann. Daher besteht nach Auffassung des US-amerikanischen Wirtschaftswissenschaftlers Joseph Stiglitz die Gefahr, dass alle beteiligten Volkswirtschaften am Ende schlechter gestellt seien. .. weiterlesen