Cycladic harp player


Autor/Urheber:
digital artwork by de:Benutzer:Smial original image by Martin-D
Größe:
1029 x 1553 Pixel (602173 Bytes)
Beschreibung:
Harp Player, Badisches Landesmuseum, Karlsruhe, Germany, Inventory# B 864, marble, H 13,5 cm, W 5,7 cm, D 10,9 cm, cycladic figurine, bronze age, from the early cycladic II period, early spedos type, found in early 19. century in a grave on the greek island of Santorini, bought in 1840 by F. Maler in Italy, since 1853 in the collection of the Badisches Landesmuseum.
Kommentar zur Lizenz:
Smial, der Nutzungsrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentlicht es hiermit unter der folgenden Lizenz:
Lizenz:
Credit:
improved version of Image:Harfenspieler Idol.jpg
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 07 Dec 2023 00:55:09 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Kykladenidol

Kykladenidole sind Figuren überwiegend aus Marmor, die aus der Jungsteinzeit und der frühen Bronzezeit stammen. Sie wurden vorwiegend auf der griechischen Inselgruppe der Kykladen gefunden und sind charakteristisch für die Kykladenkultur in der Zeit um 5000 v. Chr. bis 1600 v. Chr. Die ausgeprägtesten Formen werden dem 3. Jahrtausend v. Chr. zugerechnet. Die Herstellung von Kykladenidolen endet mit dem Umbruch zur Mittelkykladischen Zeit um 2000 v. Chr. Ein kausaler Zusammenhang mit der damaligen Einwanderung von Indo-Europäern in den griechischen Raum wird diskutiert. "Idol" bezeichnet in der Vor- und Frühgeschichte alle abstrahierten Bildwerke, bei denen eine kultische Bedeutung anzunehmen ist. .. weiterlesen

Akrotiri (Santorin)

Akrotiri ist eine archäologische Ausgrabungsstätte im Süden der griechischen Insel Santorin. Im Jahr 1967 entdeckte der Archäologe Spyridon Marinatos eine Stadt der Kykladenkultur mit starkem Einfluss der minoischen Kultur. Die Stadt wurde in ihrer Blütezeit durch einen Vulkanausbruch verschüttet und so für über 3500 Jahre bis zu ihrer Freilegung im 20. und 21. Jahrhundert konserviert. Der exzellente Erhaltungszustand der Gebäude und herausragender Fresken erlaubt Einblick in die Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte der Bronzezeit in der Ägäis. .. weiterlesen

Urgeschichte Griechenlands

Die Urgeschichte Griechenlands reicht von den ältesten menschlichen Spuren vor 700.000 Jahren bis an den Beginn einer breiteren schriftlichen Überlieferung. .. weiterlesen