Crowds of French patriots line the Champs Elysees-edit2


Autor/Urheber:
Jack Downey, U.S. Office of War Information
Größe:
7210 x 5663 Pixel (28543007 Bytes)
Beschreibung:
Crowds of French patriots line the Champs Elysees to view Free French tanks and half tracks of General Leclerc's 2nd Armored Division passes through the Arc du Triomphe, after Paris was liberated on August 26, 1944. Among the crowd can be seen banners in support of Charles de Gaulle.
Kommentar zur Lizenz:
Rights Advisory: No known restrictions on publication.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Dieses Bild ist unter der digitalen ID fsac.1a55001 in der Abteilung für Drucke und Fotografien der US-amerikanischen Library of Congress abrufbar.
Diese Markierung zeigt nicht den Urheberrechtsstatus des zugehörigen Werks an. Es ist in jedem Falle zusätzlich eine normale Lizenzvorlage erforderlich. Siehe Commons:Lizenzen für weitere Informationen.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 29 Apr 2024 04:43:45 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-H28708 / CC BY-SA 3.0 DE
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-126-0347-09A / Gutjahr / CC-BY-SA
(c) Bundesarchiv, Bild 101III-Pleißer-001-19 / Pleißer / CC-BY-SA 3.0
(c) Eric Gaba (Sting - fr:Sting) for original blanck map / Rama for zone, CC BY-SA 4.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B24543 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1969-129-01 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101II-MW-3936-06A / Dietrich / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1969-065-24 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H25217 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-567-1503C-13 / Toni Schneiders / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-08778-0001 / Hahn / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101II-MW-3491-06 / Buchheim, Lothar-Günther / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Befreiung von Paris

Die Befreiung von Paris fand während des Zweiten Weltkriegs im Verlauf der Operation Overlord gegen Ende August des Jahres 1944 statt. .. weiterlesen

1er régiment de parachutistes d’infanterie de marine

Das 1er régiment de parachutistes d’infanterie de marine ist eine Spezialeinheit der Fallschirmjäger des französischen Heeres in Regimentsstärke. Sie führt aus Traditionsgründen den Namenszusatz de marine. .. weiterlesen

Geschichte des französischen Heeres

Die Geschichte des französischen Heeres umfasst die Entwicklung der französischen Landstreitkräfte von der erstmaligen Aufstellung eines stehenden Heeres im 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Die Anfänge des französischen Heeres, als ständiger Institution, liegen in der letzten Phase des Dreißigjährigen Krieges mit der Aufstellung stehender Regimenter. Schnell erlangte diese Armee große Bedeutung, sie nahm in den folgenden zwei Jahrhunderten den ersten Rang in Europa ein. .. weiterlesen

Paris

Paris ist die Hauptstadt der Französischen Republik, Hauptort der Region Île-de-France und Globalstadt. Mit rund 2,13 Millionen Einwohnern ist Paris die viertgrößte Stadt der Europäischen Union (EU). Der Großraum ist mit über 12,5 Millionen Menschen die größte Metropolregion der EU. .. weiterlesen

4th Infantry Division (Vereinigte Staaten)

Die 4th Infantry Division ist ein Großverband der United States Army. Das Hauptquartier der rund 16.000 Mann starken Division befindet sich in Fort Carson im US-Bundesstaat Colorado. Das Motto des Verbandes lautet Steadfast and Loyal. Sie wurde seit ihrer Aufstellung 1917 bei fast allen militärischen Konflikten der Vereinigten Staaten eingesetzt. Sie wurde 2004 umstrukturiert zu einer Panzerdivision mit einer eigenen Heeresfliegerbrigade. .. weiterlesen

Frankreich

Frankreich   ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten. Sein Staatsgebiet befindet sich auf allen Kontinenten mit Ausnahme von Asien. .. weiterlesen

Zweiter Weltkrieg

Als Zweiter Weltkrieg wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet. In Europa begann er am 1. September 1939 mit dem von Adolf Hitler befohlenen Überfall auf Polen. In Ostasien befand sich das Kaiserreich Großjapan bereits seit Juli 1937 im Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg mit der Republik China und ab Mitte 1938 in einem Grenzkrieg mit der Sowjetunion. Der japanische Angriff auf Pearl Harbor Anfang Dezember 1941 eröffnete den Pazifikkrieg. Die Vereinigten Staaten erklärten daraufhin Japan den Krieg. Kriegserklärungen Deutschlands und Italiens an die Vereinigten Staaten kamen dazu. Im Kriegsverlauf bildeten sich zwei militärische Allianzen, die als Achsenmächte und Alliierte (Anti-Hitler-Koalition) bezeichnet werden. Hauptgegner des nationalsozialistischen Deutschen Reiches waren in Europa das Vereinigte Königreich mit dem Kriegskabinett von Premierminister Winston Churchill an der Spitze sowie die unter der Diktatur Josef Stalins stehende Sowjetunion. .. weiterlesen