Coburg Adamiberg Plan 1940


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2027 x 3097 Pixel (726715 Bytes)
Beschreibung:
Coburg - Plan des NSDAP-Kreisforums mit Main-Werra-Kanal 1940 - beides wurde nie gebaut
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 24 Aug 2023 03:12:17 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 119-5519 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 119-04-06-03 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2007-0192 / Klinke & Co. / CC-BY-SA 3.0
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

Relevante Artikel

Coburg in der Zeit des Nationalsozialismus

Früher als andernorts trat der Nationalsozialismus in Coburg in Erscheinung. Schon Ende der 1920er Jahre entwickelte sich die NSDAP zur bestimmenden Partei in der Stadt. Sie errang am 23. Juni 1929 bei 43,1 % Wählerstimmen mit 13 von 25 Stadtratssitzen eine absolute Mehrheit, am 18. Januar 1931 wehte erstmals in Deutschland an einem öffentlichen Gebäude, dem Coburger Rathaus, die Hakenkreuzfahne. Am 16. Oktober 1931 wählte der Stadtrat den Nationalsozialisten Franz Schwede zum Ersten Bürgermeister Coburgs und am 26. Februar 1932 verlieh Coburg als erste deutsche Stadt Adolf Hitler die Ehrenbürgerrechte. Ab 1939 durfte Coburg den Ehrentitel „Erste nationalsozialistische Stadt Deutschlands“ führen. .. weiterlesen

Main-Werra-Kanal

Der Main-Werra-Kanal ist ein nicht verwirklichtes Bauprojekt für einen Kanal in Deutschland. Er sollte das Flusssystem des Oberen Mains mit dem der Oberweser schiffbar verbinden. In der mit Unterbrechungen über 300 Jahre andauernden Planungsphase wurde das Projekt je nach Planungszeitraum und Streckenvariante auch als Werra-Main-Kanal, Main-Werra-Weser-Kanal und Fulda-Werra-Main-Kanal bezeichnet. Mit einer variantenabhängigen Kanallänge von mindestens 284,5 Kilometern und einer zu überwindenden Höhe von bis zu 229 Metern zählte der Main-Werra-Kanal seit jeher zu den ehrgeizigsten Wasserstraßenprojekten Deutschlands; dieses wurde aber ohne einen formellen Beschluss faktisch 1961 endgültig eingestellt. Das Schwesterprojekt zwischen Donau und Main wurde als Ludwig-Donau-Main-Kanal schon 1846 und nochmals 1992 als Main-Donau-Kanal verwirklicht. Eine ansatzweise Realisierung des Main-Werra-Kanals wie die Fossa Carolina Karls des Großen (Donau-Main) oder beim Landgraf-Carl-Kanal (Weser-Rhein) gab es nicht. .. weiterlesen