Coat of arms of Haiti


Autor/Urheber:
Größe:
900 x 716 Pixel (94117 Bytes)
Beschreibung:
Kommentar zur Lizenz:
This work is based on a work in the public domain. It has been digitally enhanced and/or modified. This derivative work has been (or is hereby) released into the public domain by its author, Lokal_Profil. This applies worldwide.

In some countries this may not be legally possible; if so:

Lokal_Profil grants anyone the right to use this work for any purpose, without any conditions, unless such conditions are required by law.
Lizenz:
Public domain
Einschränkungen:
insignia
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 12 May 2024 07:58:53 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Liste der Premierminister von Haiti

Premierminister von Haiti ist die Amtsbezeichnung des jeweiligen Regierungschefs von Haiti. Der Premierminister wird vom Staatspräsidenten vorgeschlagen und von der Nationalversammlung, d. h. in gemeinsamer Sitzung der beiden Häuser des Parlamentes, bestätigt. Der Premierminister ernennt danach die Minister und Staatssekretäre. Vor seiner Vereidigung muss er vor der Nationalversammlung ein Vertrauensvotum über sein Regierungsprogramm bestehen. Der Premierminister Haitis erlässt gemeinsam mit dem Präsidenten die Gesetze und ist verantwortlich für die nationale Verteidigung. .. weiterlesen

Einigkeit macht stark

Einigkeit macht stark, aus dem lateinischen Ex unitate vires ‚aus Einigkeit Kraft‘, stellt einen Leitspruch dar, der verdeutlichen soll, dass die Gemeinschaft stärker als das Einzelne ist, aber auch – in umgekehrter Richtung – die Gemeinschaft nur stark sein kann, wenn jeder für sie einsteht. Dieser Wahlspruch ist in dieser Form oder leicht abgeändert unter anderem das Motto:des Königreichs Belgien der Republik Bulgarien und des ehemaligen Königreichs Bulgarien der Republik Georgien der Südafrikanischen Republik der Südafrikanischen Union des New Yorker Stadtteils Brooklyn der Grafschaft Pembrokeshire in Südwest-Wales der Stadt Cap-Santé in der kanadischen Provinz Québec der Alten Darmstädter Burschenschaft Germania der Landsmannschaft Teutonia Würzburg im CC des Fußballvereins PSV Eindhoven des belgischen Bekleidungsunternehmens C&A .. weiterlesen

Kabinett Pierre-Louis

Das Kabinett Pierre-Louis war die Regierung in Haiti unter dem kommissarischen Präsidenten Joseph Nemours Pierre-Louis vom 12. Dezember 1956 bis zum 3. Februar 1957. Das Kabinett löste das Kabinett Magloire ab und wurde am 3. Februar 1957 vom Kabinett Sylvain abgelöst. .. weiterlesen

Armatur (Heraldik)

Unter Armatur versteht der Heraldiker in der Wappenkunst alles beliebte Wappenzubehör, das vor, hinter oder neben dem Wappenschild angeordnet wird und nur der übermäßigen Ausschmückung dient. Hierzu werden etwa Fahnen in größerer Anzahl gezählt, Kanonen und Gewehre, die als Prachtstücke das Wappen aufwerten sollen, oder gestapelte Munition und Kanonenkugeln. Selbst die größere Anzahl von historischen Waffen wie Lanzen und Hellebarden rechnet man dazu. Es sind jedoch keine notwendigen Prachtstücke. .. weiterlesen

Wappen Haitis

Das Staatswappen Haitis wurde bereits 1807 angenommen, in der hier abgebildeten Form ist es jedoch erst seit 1986 in Gebrauch. .. weiterlesen

Haiti

Haiti ist ein auf der Insel Hispaniola in den Großen Antillen gelegener Inselstaat. Er umfasst den westlichen Teil der Karibikinsel, deren Ostteil die Dominikanische Republik einnimmt. Die etwa elf Millionen Einwohner Haitis sind größtenteils subsahara-afrikanischer Abstammung. Hauptstadt des Landes ist Port-au-Prince. .. weiterlesen

Liste der Nationalwappen

Die Liste der Nationalwappen enthält die Staatswappen aller 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen sowie die Wappen jener Staaten, die mindestens von einem UN-Mitglied als unabhängig anerkannt sind. Dies sind derzeit: Abchasien, die Demokratische Arabische Republik Sahara (Westsahara), der Kosovo, Palästina, Südossetien, Republik China (Taiwan), die Türkische Republik Nordzypern, die Cookinseln, Niue und Vatikanstadt. Die Namen der Nicht-UN-Staaten sind in Kursivschrift angegeben. .. weiterlesen