Chinese protestors march against the Treaty of Versailles (May 4, 1919)


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
1372 x 988 Pixel (685246 Bytes)
Beschreibung:
Tiananmen Square on 4 May 1919. Around 3,000 students from 13 universities in Beijing gathered there to oppose Article 156 of the Treaty of Versailles which handover a German possession in China to Japan (Shandong Problem). This officially sparked the May Fourth Movement.
Kommentar zur Lizenz:
Hinweis zum Hochladen: Es sollten der Urheber (bzw. aktueller Rechteinhaber) und die Erstveröffentlichung angegeben werden.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Hong Kong Central Library (zh:香港中央圖書館) exhibition in April 2019 for the celebration of the 100th anniversary of May Fourth Movement. Taken from April 2019 SSG 17.jpg.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 12 May 2024 12:58:09 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Bewegung des vierten Mai

Die Bewegung des 4. Mai fand ihren Ursprung in den Studentenprotesten gegen den Versailler Vertrag am 4. Mai 1919. China stand im Ersten Weltkrieg auf Seiten der Alliierten und hoffte auf eine Aufhebung der Ungleichen Verträge und die Nichtanerkennung der Einundzwanzig Forderungen Japans von 1915. Diese Hoffnungen wurden nicht erfüllt. .. weiterlesen

Beiyang-Regierung

Unter dem Titel Beiyang-Regierung wird eine Reihe von zivilen und militärischen Regierungen der Republik China von 1912 bis 1928 verstanden. Sie regierten das Land von Peking aus, während sich 1917 in Guangzhou eine Kuomintang-Regierung unter Sun Yat-sen bildete, welche die Legitimität der Nordregierung nicht anerkannte und sich anfangs Bewegung zur Wahrung der Verfassung nannte. .. weiterlesen

Doihara Kenji

Doihara Kenji war ein nationalistischer japanischer Spion, Politiker und General des Japanischen Kaiserreichs, der von 1913 bis 1940 in China tätig war. Er war einer der Hauptverantwortlichen für die japanische Besetzung der Mandschurei 1932 und den Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg. Von dem westlichen Journalisten H. G. W. Woodhead erhielt er in Anlehnung an den britischen Geheimagenten T. E. Lawrence den Spitznamen Lawrence von China. In der kaiserlich-japanischen Armee war er der bekannteste Shina tsu. Doihara wurde in den Tokioter Prozessen von 1946 bis 1948 als Kriegsverbrecher zum Tode verurteilt. .. weiterlesen

Duan Qirui

Duan Qirui war ein chinesischer General und Politiker, der unter anderem 1916 bis 1917, 1917 sowie erneut 1918 Premierminister der Republik China war. Er fungierte zudem zwischen 1924 und 1926 als provisorischer Präsident der Republik China. .. weiterlesen

Historisches Rotes Gebäude der Peking-Universität

Das Historische Rote Gebäude der Peking-Universität auf der „Straße der Bewegung des vierten Mai“, Stadtbezirk Dongcheng, regierungsunmittelbaren Stadt Peking, Volksrepublik China, ist ein geschichtsträchtiges Gebäude der Peking-Universität. Es war ursprünglich das erste Gebäude der Universität. .. weiterlesen