Chile topographic location map


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1124 x 2048 Pixel (2316069 Bytes)
Beschreibung:
Physische Positionskarte von Chile
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 01 May 2024 22:31:56 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Cerro San Cristóbal (Santiago de Chile)

Der Cerro San Cristóbal ist ein langgestreckter Hügel im Stadtteil Bellavista von Santiago de Chile am Nordufer des Río Mapocho. .. weiterlesen

Corcovado (Chile)

Der Corcovado ist ein 2300 m hoher Vulkan in den Anden Patagoniens im Südwesten von Chile. Er liegt gegenüber der Insel Chiloé am nach ihm benannten Golf von Corcovado. In der Nähe befindet sich der kleine Ort Chaitén. Der Berg liegt in der vulkanisch sehr aktiven Zone der Südamerikanischen Kordilleren. Sein letzter großer Ausbruch ereignete sich im Jahr 1835. .. weiterlesen

Tronador (Vulkan)

Tronador ist ein erloschener Schichtvulkan in den südlichen Anden, auf der Grenze zwischen Argentinien und Chile, nahe der argentinischen Stadt Bariloche. Der Berg erhielt seinen Namen Tronador durch Einheimische wegen des Geräuschs fallender Séracs. Mit seiner Höhe von 3470 m überragt er die nahegelegenen anderen Berge der Anden um mehr als 1000 m, wodurch er zu einem beliebten Bergsteigerziel wurde. Gelegen in zwei Nationalparks Nahuel Huapi in Argentinien und Vicente Pérez Rosales in Chile, beherbergt er insgesamt acht Gletscher, die derzeit bedingt durch den Klimawandel zurückgehen. .. weiterlesen

Cerro Santa Lucía

Der Cerro Santa Lucía, ursprünglicher Name Huelén, ist ein kleiner Inselberg im Zentrum der chilenischen Hauptstadt Santiago. Der Fels aus adesitischem Basalt überragt mit einer Gipfelhöhe von 629 m die umgebende Stadt um 69 Meter. Im 19. Jahrhundert wurde er durch Aufforstung und Bebauung zu einem Stadtpark und urbanen Aussichtspunkt gestaltet. .. weiterlesen

Cerro El Roble

Der Cerro El Roble ist ein 2222 Meter hoher Berg in Zentral-Chile und eine der höchsten Erhebungen der chilenischen Küstenkordillere in Zentralchile; er befindet sich im Nationalpark La Campana. Auf dem Gipfel befindet sich die im Jahr 1968 fertiggestellte Sternwarte Cerro El Roble Observatory (englisch) bzw. Observatorio Cerro el Roble (spanisch). Sie beherbergt eines der größten Maksutov-Teleskope (AZT-16) mit einer Apertur von 700 mm. .. weiterlesen

Erdbeben von Valdivia 1960

Das Erdbeben von Valdivia am 22. Mai 1960, auch Großes-Chile-Erdbeben genannt, war ein Megathrust-Erdbeben mit der weltweit größten jemals aufgezeichneten Magnitude und das schwerste Erdbeben des 20. Jahrhunderts. Um 15:11 Uhr Ortszeit (19:11 UT) erreichte das Beben auf der Momenten-Magnituden-Skala einen Wert von Mw 9,5. Die topographische Gestalt großer Gebiete des Kleinen Südens Chiles wurde verändert, besonders betroffen war das Gebiet um die Provinzhauptstadt Valdivia. .. weiterlesen

Campo de Hielo Sur

Der Campo de Hielo Sur ist das größte Gletschergebiet des Patagonischen Eisschildes, zudem das größte auf der Südhalbkugel außerhalb der Antarktis. Es liegt in den Anden, teilweise in Chile, teilweise in Argentinien. .. weiterlesen