Charlie Chaplin I


Autor/Urheber:

Bain News Service, publisher.

Library of Congress, Prints & Photographs Division, [reproduction number, e.g., LC-B2-1234]
Größe:
3817 x 4883 Pixel (6962817 Bytes)
Beschreibung:
"Chas. Chaplin". Actor Charlie Chaplin seated at desk.
Kommentar zur Lizenz:

Title from unverified data provided by the Bain News Service on the negatives or caption cards.

Forms part of: George Grantham Bain Collection (Library of Congress).
Lizenz:
Public domain
Credit:
Dieses Bild ist unter der digitalen ID ggbain.21143 in der Abteilung für Drucke und Fotografien der US-amerikanischen Library of Congress abrufbar.
Diese Markierung zeigt nicht den Urheberrechtsstatus des zugehörigen Werks an. Es ist in jedem Falle zusätzlich eine normale Lizenzvorlage erforderlich. Siehe Commons:Lizenzen für weitere Informationen.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 02 Apr 2024 02:53:17 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 102-11046 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-11347 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-09499 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Charlie Chaplin

Sir Charles Spencer „Charlie“ Chaplin Jr., KBE, war ein britischer Komiker, Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor, Filmeditor, Komponist und Filmproduzent. Er gilt als erster Weltstar des Kinos und zählt zu den einflussreichsten Filmemachern der Geschichte. .. weiterlesen

Belle Époque

Belle Époque ist ein nostalgisches, retrospektives Chrononym für eine von politischen, sozialen, wirtschaftlichen, technologischen, kulturellen und wissenschaftlichen Umbrüchen und Fortschritten geprägte Periode von etwa vier Jahrzehnten. Sie umfasst die 1870er, 1880er, 1890er und 1900er Jahre um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert und wird hauptsächlich als eine lebensfrohe durch Frieden, wirtschaftliches Wachstum und Wohlstand gekennzeichnete Kulturepoche in Europa, insbesondere in Frankreich, dargestellt und interpretiert. In England entspricht diese Periode dem späten Viktorianischen Zeitalter und der Edwardianischen Epoche, in Deutschland der Gründerzeit und dem Wilhelminismus, in den USA dem Gilded Age. Für die Zeit vor der Jahrhundertwende wird der Begriff Fin de Siècle („Jahrhundertende“) verwendet. All diese zeitgenössischen Epochenzuschreibungen kennzeichnen einen Zeitraum, der mehr in seiner Zerrissenheit als in seiner Ganzheitlichkeit begriffen werden kann. .. weiterlesen